Verdächtiger nach Angriff an Berliner Holocaust-Mahnmal festgenommen

Wenige Stunden zuvor war ein 30-jähriger Spanier am Mahnmal bei einem Angriff schwer verletzt worden. „Wir ermitteln nun mit Hochdruck, ob es sich bei dem Festgenommenen um den Verdächtigen handelt, der heute hier gegen 18.00 Uhr die Tat begangen hat.“
Zuvor hatte Nath mitgeteilt, dass der 30-Jährige bei dem Angriff schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt worden sei. Er werde in einer Klinik in Berlin behandelt. „Wir haben absolut keine Ahnung, was das Motiv für die Tat war“, hatte er gesagt. Die Kriminalpolizei befrage Zeugen, es seien zahlreiche Beamte im Einsatz. Eine Polizeisprecherin hatte gesagt, der Angriff sei womöglich mit einem scharfen Gegenstand ausgeführt worden.
Direkt neben der US-Botschaft in Berlin auf dem Gelände des Holocaust-Denkmal wurde am Freitagaben eine Person mit einem Messer angegriffen und verletzt. Ein Tatverdächtiger wurde mittlerweile festgenommen. Die Spurensicherung läuft noch. pic.twitter.com/huScd1cBZi
— Erik Rusch (@Erik_rr20) February 21, 2025
Rettungskräfte betreuten am Abend mehrere Menschen, die Zeugen der Tat wurden, wie die Polizei weiter mitteilte. Der Bereich um das Mahnmal wurde abgesperrt, schwer bewaffnete Beamte postierten sich davor. Feuerwehrwagen sowie ein Dutzend Polizeifahrzeuge waren im Einsatz. Eine Feuerwehrleiter wurde ausgefahren, um von oben das Mahnmal auszuleuchten.
Das Holocaust-Mahnmal in Berlin-Mitte befindet sich in der Nähe des Brandenburger Tors und des Potsdamer Platzes. Das 2005 eröffnete Mahnmal mit mehr als zweitausend Betonstelen erinnert an die sechs Millionen von Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg ermordeten Juden. Im direkten Umkreis befinden sich mehrere Botschaften, darunter die der USA. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion