Studie: Spielen im Freien fördert naturwissenschaftliche Kenntnisse
Erde und Wasser ergibt Schlamm und vom Baum fallen tut weh: Diese elementaren Erfahrungen sammeln Kinder bereits in jungen Jahren, wenn sie Zeit im Freien verbringen. Wissenschaftler der Universität Deakin in Melbourne haben nun herausgefunden, dass dieses Spielen Kindern nicht nur schmutzige Kleidung und blaue Flecken bringen kann, sondern auch ein erhebliches Wissen.
So sollten Erzieher und Eltern ihre Kinder ermutigen, im Freien zu spielen, zu klettern oder mit der Natur zu experimentieren. Dies dürfe unter Beaufsichtigung und mit unterstützenden Erklärungen durchaus auch riskant sein, so die Forscher. Denn auch beim Entzünden eines Lagerfeuers oder Ähnlichem bietet sich die Gelegenheit, Kindern physikalisches, chemisches oder biologisches Wissen zu vermitteln.
„Im Bereich der frühkindlichen Bildung hat sich die Verbindung von riskantem Spiel und naturwissenschaftlichem Unterricht als wirksames Mittel erwiesen, um das Verständnis der Kinder für die natürliche Welt zu fördern“, erklärt Dr. Chris Speldewinde.
Naturkinder sind schlauer
Zu diesem Ergebnis kommt der australische Forscher, nachdem er sogenannte Buschkindergärten besucht hatte, in denen Erzieher vor allem Vorschulkindern in speziellen Lernprogrammen die Natur und ihre Gesetze näherbringen. Und diese Kinder könnten später einen enormen Wissensvorteil gegenüber anderen Kindern besitzen, die weniger Erfahrungen im Grünen gesammelt haben.
„Wenn Kinder Hindernisse überwinden, auf Baumstämmen balancieren oder sich beim Spielen austoben, haben Erzieher die Möglichkeit, ihnen Wissen über Kraft und Bewegung zu vermitteln. Indem sie Risiken eingehen, entwickeln Kinder nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern vertiefen auch ihr Verständnis für wissenschaftliche Prinzipien wie die Schwerkraft, wenn sie von einem Baum fallen“, sagt Dr. Speldewinde.
In ähnlicher Weise dient „unordentliches Spielen“ – also Spielen, bei dem Kinder schmutzig werden – als Tor zur Erforschung der Chemie. Wenn Kinder Elemente aus der Natur mischen, beispielsweise Erde und Wasser, um Schlamm herzustellen, biete dies die Möglichkeit, Materialeigenschaften und Umwandlungen zu vermitteln.
Diese stellen eine gute Ergänzung zu informativem Biologieunterricht dar, indem Kinder mehr über einheimische Pflanzen, Tiere und Pilze sowie den Umgang mit ihnen lernen.
Sicherheitsvorschriften hemmen Wissensgewinn
Aus diesem Grund sprechen sich Dr. Speldewinde und andere Fachleute für das Spielen im Freien aus. Dem entgegen stehen vor allem in westlichen Gesellschaften häufig die sehr detaillierten und hohen Sicherheitsvorschriften – besonders bei der Planung und Organisation von Spielumgebungen. Diese schränken nachweislich das freie Spielen in der Natur ein und begrenzen damit die Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten der Kinder.
Die Buschkindergärten in Australien erfreuen sich seit den 2010er-Jahren zunehmender Beliebtheit. Ein Grund sind die besseren Bildungsergebnisse, die diese Kinder im Vergleich zu „Stubenhockern“ erzielen.
Eine ältere Forschung aus dem Jahr 2022 ergab, dass besonders Mädchen vom Spielen im Freien profitieren. So zeigte sich, dass sie mehr kreativen Freiraum haben, wenn sie sich mit unstrukturierten Naturmaterialien austoben.
„Wir wissen, welche Vorteile Kinder davon haben, Zeit in der Natur zu verbringen. Die Forschung in diesem Bereich, insbesondere in Bezug auf naturwissenschaftliche Bildungsmöglichkeiten, ist jedoch begrenzt“, so Dr. Speldewinde.
Die Studie erschien am 8. April 2024 in der Fachzeitschrift „Early Childhood Education Journal“.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion