Gwyneth Paltrow scheitert bei sozialem Experiment
Los Angeles (dpa) - Gwyneth Paltrow (42), Oscargewinnerin und Millionärin, ist bei einem sozialen Experiment schon bald nach dem Start gescheitert.
„Wie ich befürchtet habe, haben wir es nur vier Tage durchgehalten“, schrieb die…
„Wie ich befürchtet habe, haben wir es nur vier Tage durchgehalten“, schrieb die Schauspielerin in einem Blog. Eigentlich hatte sie die ganze Woche nur von Nahrung im Wert von 29 Dollar leben wollen – der Betrag, der Sozialhilfeempfängern in den USA an Essensmarken zur Verfügung steht.
„Ich selbst bin zusammengebrochen und hatte ein bisschen Hühnchen und frisches Gemüse (und der Ehrlichkeit halber: eine halbe Tüte schwarzer Lakritze)“, schrieb Paltrow, nach eigenen Angaben eine sehr bewusste Esserin. Kritiker hatten sich bereits über die Auswahl der Dinge gewundert, die sie zu Beginn für ihre 29 Dollar gekauft hatte. Die seien viel zu kalorienarm gewesen: Fast ausschließlich Gemüse, keinerlei Fleisch – und gleich sieben Limonen.
(dpa)Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Schach der Ineffizienz
Energiepaket beschlossen: Was sich für Erzeuger und Verbraucher ändert
Debatte im Bundestag
Cum-Ex-Skandal: Vertuscht Scholz die Wahrheit? Union erhebt schwere Vorwürfe
Pieper’s Märkte
Wenn’s um Geld geht – Geheimtipps sind gefährlich!
Neue Herausforderungen
Forschungen: Was beeinflusst die heutige Partnerwahl und welches Vorurteil ist falsch?
Fristen, Zahlung, Einspruch
Neue Grundsteuer – was tun, wenn der Bescheid da ist?
1,7 Millionen tote Soldaten?
„Einigt euch und stoppt diesen lächerlichen Krieg!“: Trump nennt schockierende Zahlen zum Ukraine-Krieg
Reaktion auf Falschdarstellung
Die wahre Geschichte von Shen Yun und Falun Gong: Ein Interview mit Li Hongzhi
Exklusiv
Natürliche Helfer gegen Alterung
Essen Sie diese Lebensmittel, um Ihr Gehirn 11 Jahre jünger zu halten
Neuordnung in der Medienlandschaft
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion