Comedy-Star Roseanne Barr sieht immer weniger
New York (dpa) - Die US-Schauspielerin Roseanne Barr (62, „Die Teufelin“) hat in einem Interview über ihre Augenkrankheit berichtet. „Meine Sehkraft wird immer schlechter“, sagte sie dem US-Internetportal „Daily Beast“. Sie leide unter…

Roseanne Barr leidet an einer Augenkrankheit.Foto: Nina Prommer/dpa
In einem Tweet stellte die Komikerin am Montag (Ortszeit) klar, dass sie derzeit noch sehen könne. „Ich habe gesagt, dass ich eines Tages mein Augenlicht verlieren werde und mein peripheres Sehen eingeschränkt ist. Ich bin nicht blind und werde es in naher Zukunft auch nicht sein“, sagte Barr.
Die meisten Fernseh-Zuschauer in den USA kennen Barr aus der nach ihr benannten Sitcom. An der Seite von John Goodman spielte sie in „Roseanne“ ab 1988 für neun Jahre die übergewichtige Mutter einer Großfamilie. Dafür erhielt sie einen Golden Globe und einen Emmy.
In der schwarzen Komödie „Die Teufelin“ (1989) machte die vierfache Mutter als betrogene Ehefrau ihrer Nebenbuhlerin – gespielt von Meryl Streep – das Leben zur Hölle.
(dpa)Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten
Kann eine Bio-Brennstoffzelle eine Kläranlage zum Kraftwerk machen?
Exklusiv
Rubio erklärt Trumps Pläne im Interview
Trumps neue Weltordnung: Selenskyj spurt nicht, Trump sauer – Putin will angeblich Sieg verkünden
Energie und Finanzen
Diese Maßnahmen können unseren Strom wieder günstiger machen
Empfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion