Bill Pullman kehrt für «Independence Day 2» zurück
Los Angeles (dpa) - Der deutsche Hollywood-Regisseur Roland Emmerich (59, „White House Down“) bleibt seinen „Independence Day“-Darstellern treu.
Nicht nur Jeff Goldblum (62) und Vivica A. Fox (50) treten für die geplante Fortsetzung wieder…

Bill Pullman steht wieder für Roland Emmerich vor der Kamera.Foto: Alessandro Di Marco/dpa
Nicht nur Jeff Goldblum (62) und Vivica A. Fox (50) treten für die geplante Fortsetzung wieder vor die Kamera. Auch Bill Pullman (61) und Judd Hirsch (80) kehren zurück, wie Emmerich jetzt via Twitter verkündete. In dem Originalfilm aus dem Jahr 1996 wurde Pullman zum fiktiven US-Präsidenten Thomas Whitmore, Hirsch spielte damals den Vater des Computergenies David Levinson (Goldblum). Neu stoßen Liam Hemsworth (25), Jessie Usher (23) und Charlotte Gainsbourg (43) zu dem Science-Fiction-Spektakel „Independence Day 2“ dazu. Die Fortsetzung soll im Juni 2016 unter der Regie von Emmerich in die Kinos kommen. In dem Original-Streifen bedrohte ein gigantisches Raumschiff die Erde.
(dpa)Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten
Kann eine Bio-Brennstoffzelle eine Kläranlage zum Kraftwerk machen?
Exklusiv
Rubio erklärt Trumps Pläne im Interview
Trumps neue Weltordnung: Selenskyj spurt nicht, Trump sauer – Putin will angeblich Sieg verkünden
Energie und Finanzen
Diese Maßnahmen können unseren Strom wieder günstiger machen
Empfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion