Schüsse auf Polizisten in Hamburg: Einsatzkräfte fassen 21-jährigen Verdächtigen

Nach einem Schusswechsel mit Zivilpolizisten in Hamburg haben Einsatzkräfte einen 21-jährigen Verdächtigen festgenommen.
Er soll am Samstagabend an einem S-Bahnhof mit einer scharfen Waffe auf einen ihn verfolgenden Beamten geschossen haben, wie die Polizei in der Hansestadt am Sonntag mitteilte. Dieser erwiderte das Feuer. Polizist und Verdächtiger blieben unverletzt.
Laut Polizei waren die Zivilbeamten an der Haltestelle im Hamburger Süden auf eine mutmaßliche körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Beteiligen aufmerksam geworden.
Die Ermittlungen laufen
Als sie sich als Polizisten zu erkennen gaben und eingriffen, flüchteten die Männer. Einer von ihnen schoss. Der Schütze floh zunächst unerkannt weiter, wurde von Einsatzkräften im Rahmen einer Großfahndung allerdings später an einem anderen S-Bahnhof gestellt.
Der 21-jährige russische Staatsbürger ließ sich laut Polizei widerstandslos festnehmen. Die mutmaßliche Tatwaffe wurde bei der Fahndung in der Nähe des Tatorts gefunden.
Eine Mordkommission ermittelt, Einzelheiten waren noch unklar. Dies gilt nach Angaben der Beamten auch für die Hintergründe der Auseinandersetzung, die die Zivilpolizisten an dem Bahnhof beobachteten. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion