„Olivenöl, Wein, Drogen“: Italienische Mafia macht lukrative Geschäfte mit minderwertigen Lebensmitteln

Titelbild
Olivenöl.Foto: istock
Epoch Times30. Oktober 2019

Die Bundesregierung warnt vor Geschäften der italienischen Mafia mit minderwertigen Lebensmitteln in Deutschland. Für die Organisationen der Italienischen Organisierten Kriminalität (IOK) stelle „der Handel mit minderwertigen Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln ein Betätigungsfeld dar, in dem hohe Gewinne erzielt werden können“, heißt es in einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion, über welche die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben) berichten.

Aus Ermittlungsverfahren der Polizei und Informationen aus Italien wurden laut Bundesregierung „vereinzelt Erkenntnisse gewonnen“, dass Mafia-Gruppen „gefälschte oder minderwertige Agrarerzeugnisse oder Lebensmittel in den Vertrieb bringen“.

Die Sicherheitsbehörden gingen von einem „großen Dunkelfeld“ aus. „Das Entdeckungsrisiko sowie die Strafandrohung für die Agierenden sind vergleichsweise gering“, heißt es in der Antwort weiter. Italienische organisierte Kriminelle nutzten zudem die „logistische Infrastruktur des Lebensmittelhandels zum Transport anderer illegaler Güter“.

Transport von Rauschgift

Zumeist handele es sich „um den Transport von Rauschgift, welches in legaler Ladung wie beispielsweise Obst in Containern oder Lkw versteckt wird“, heißt es in der Antwort des Innenministeriums, über welche die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten.

Einerseits hätten die Sicherheitsbehörden Erkenntnisse darüber, dass in Deutschland Gastronomen teilweise zum Verkauf „minderwertiger Lebensmittelprodukte“ gezwungen würden. Dabei gehe es um Kleinbetriebe wie Restaurants und Pizzerien.

Andererseits würden italienische Restaurants in Deutschland durch Mafia-Gruppen demnach auch „als logistischer Stützpunkt“ genutzt, etwa um „geschäftliche Absprachen“ zu treffen oder Personen „Unterschlupf und Arbeitsmöglichkeit“ zu geben, die sich aus Italien absetzen mussten, heißt es in der Antwort weiter.

Olivenöl und Wein

Konkrete Angaben über den illegalen Handel mit Lebensmittelprodukten habe die Bundesregierung in ihrer Antwort nicht gemacht, berichtet die Zeitung weiter. Laut Experten handele es sich vor allem um Geschäfte mit Olivenöl und Wein.

„Kriminelle Gruppen stellen billig Olivenöl her, etikettieren es um, verkaufen das Öl teuer im europäischen Ausland“, sagte Fabrizio Rella, Verbindungsbeamter der italienischen Finanzpolizei Guardia di Finanza in Deutschland, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Das Geschäft mit Lebensmitteln sei für die Mafia „sehr rentabel.

Farmen und Restaurants dienen zur Geldwäsche

Und sie nutzen Farmen, Handelsunternehmen und Restaurants auch für die Geldwäsche aus ihren Drogengeschäften“, so Rella weiter.

Die innenpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, fordert von der Bundesregierung einen stärkeren Einsatz gegen die Mafia-Geschäfte mit Lebensmitteln: „Der Kampf gegen die Organisierte Kriminalität ist kein Sprint sondern ein Marathon, daher müssen die Sicherheitsbehörden unbedingt personell und materiell in die Lage versetzt werden auch langwierige und komplexe Ermittlungen durchzuführen“, sagte Mihalic den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Zudem müssten „präventive Maßnahmen“ ergriffen werden. „So könnten zum Beispiel speziell zugeschnittene Beratungs- und Hilfsangebote bedrohte Gastronominnen und Gastronomen unterstützen“, so die Grünen-Politikerin weiter. (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion