Nach Mord an Koran-Verbrenner: Fünf Tatverdächtige wieder freigelassen

Nach dem Mord an Salwan Momika gibt es noch viele offene Fragen. Die Ermittlungen laufen, erste Verdächtige sind bereits freigelassen worden.
Titelbild
Nach mehreren Koranverbrennungen und anschließenden Drohungen aus dem Ausland hebt Schweden seine Terrorwarnstufe auf das zweithöchste Niveau an.Foto: CAISA RASMUSSEN/TT NEWS AGENCY/AFP via Getty Images
Epoch Times31. Januar 2025

Im Fall des getöteten Exil-Irakers Salwan Momika, der mit Koran-Verbrennungen in Schweden teils gewalttätige Proteste in vielen Ländern ausgelöst hatte, sind fünf zunächst Verdächtige wieder freigelassen worden. „Die Verdachtsmomente wurden entkräftet, und ich sehe keinen Grund, diese Menschen weiter in Haft zu halten“, erklärte der zuständige Staatsanwalt Rasmus Oman am Freitag. Die Ermittlungen dauern demnach an.

Auf den 38-jährigen Momika war am Mittwoch in einem Wohnhaus in der Stadt Sodertalje, südlich von Stockholm, geschossen worden. Er starb wenig später in einem Krankenhaus. Die fünf nun wieder Freigelassenen waren wenige Stunden nach der Tat in der Nacht zu Donnerstag festgenommen worden.

Momika und ein weiterer christlicher Exil-Iraker waren im vergangenen August wegen „Hetze gegen eine ethnische Gruppe“ in vier Fällen angeklagt worden. Laut der Anklageschrift schändeten die beiden Männer im Sommer 2023 den Koran, unter anderem durch Verbrennen. Zudem hätten sie abfällige Bemerkungen über Muslime gemacht. Die für Donnerstag angesetzte Urteilsverkündung wurde nach dem Tod Momikas auf den 3. Februar verschoben.

Mit ihren Aktionen hatten Momika und der zweite Exil-Iraker damals gewaltsame Proteste in mehreren muslimisch geprägten Ländern ausgelöst. Im Irak griffen Demonstranten die schwedische Botschaft in Bagdad an. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion