Kassel: Mann auf offener Straße erstochen – 37-Jähriger festgenommen

Ein Fahrradfahrer hat in der Nacht zum Donnerstag den Notruf alarmiert, nachdem er im Stadtteil Rothenditmold nahe dem Hauptbahnhof einen leblosen Mann auf der Straße entdeckt hatte. Der mutmaßliche Täter, ein 37-Jähriger, wurde festgenommen, wie die Polizei mitteilte.
Der Base-Jumper sorgte für einen Polizeieinsatz. (Symbolbild)
Der mutmaßliche 37-jährige Täter wurde nahe des Fundorts festgenommen. (Symbolbild)Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Epoch Times20. März 2025

Ein 37-Jähriger soll im nordhessischen Kassel einen Mann auf offener Straße erstochen haben. Der Mann wurde festgenommen, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Demnach fand ein Fahrradfahrer das leblose Opfer gegen 2:40 Uhr in der Nacht zum Donnerstag auf der Straße liegend.

Die Tat fand im Stadtteil Rothenditmold nahe dem Hauptbahnhof statt. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des 44-Jährigen feststellen. Die Leiche wies Stich- und Schnittverletzungen auf.

Der 37-Jährige wurde nahe des Fundorts festgenommen. Wegen der Ermittlungen blieb der Bereich über Stunden gesperrt. Gegen den 37-Jährigen wird nun wegen eines vorsätzlichen Tötungsdelikts ermittelt. Eine Obduktion der Leiche sollte noch am Donnerstag erfolgen. Die Hintergründe der Tat waren zunächst unklar. Die Polizei sucht nach Zeugen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion