Hochgiftiges Kohlenmonoxid in Grillhütte: Zwölf Verletzte

Übelkeit und Schwindel: Die Feuerwehr wurde per Notruf zu einer Grillhütte geholt. Im Inneren wurden erhöhte Kohlenmonoxidwerte gemessen. Die Betroffenen kamen in Krankenhäuser.
Wegen eines umgestürzten Baums gibt es auf der Zugstrecke Uelzen-Hannover Einschränkungen. (Archivbild)
Kohlenmonoxid machte in der kleinen Gemeinde Mözen Schwierigkeiten (Symbolbild).Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Epoch Times9. Februar 2025

Bei einem Unfall mit hochgiftigem Kohlenmonoxid in einer Grillhütte in Schleswig-Holstein sind am Samstagabend zwölf Menschen verletzt worden. Sie seien zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht worden, teilte die Feuerwehr am Sonntag in Bad Segeberg mit. Der Vorfall ereignete sich demnach in der Gemeinde Mözen.

Nach Angaben der Rettungskräfte wurden die Betroffenen als leicht verletzt beziehungsweise erkrankt eingestuft.

Sie wurden per Notruf zu der Hütte gerufen, nachdem den dort versammelten Menschen übel und schwindelig geworden war. Im Inneren wurden erhöhte Kohlenmonoxidwerte gemessen.

Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, das durch Verbrennung entsteht. Es blockiert den Sauerstofftransport über das  Blut, was zu tödlichen Vergiftungen führen kann.

Nach Angaben der Bundesärztekammer sterben in Deutschland jährlich etwa 500 Menschen durch Kohlenmonoxid. Häufige Ursache für Unfälle sind defekte Heizungsanlagen oder Öfen sowie unsachgemäßer Gebrauch von Grills und Wasserpfeifen in geschlossenen Räumen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion