Ermittler zerschlagen Netzwerk großer Schleuser-Bande

In fünf Nordsee-Ländern schlug die Polizei zu - auch in Deutschland. Ihr Ziel: Eine Bande, die Menschen in kleinen Schlauchbooten nach Großbritannien schmuggelt. Ein tödliches Geschäft mit hohen Profiten.
Insgesamt sind 39 Personen festgenommen worden.
Insgesamt sind 39 Personen festgenommen worden.Foto: Festim Beqiri/Tv7news/dpa
Epoch Times6. Juli 2022

Mit einem internationalen Großeinsatz haben Ermittler in fünf Ländern nach eigenen Angaben eine der größten Schleuserbanden Europas ausgehoben. Das kriminelle Netzwerk der irakisch-kurdischen Organisation sei zerschlagen worden, wie Europol und Vertreter der Justiz der beteiligten Länder in Den Haag bekannt gaben.

Insgesamt seien 39 Personen festgenommen worden, darunter drei mutmaßliche Drahtzieher. Am Dienstag wurden demnach 18 Männer in vier deutschen Bundesländern gefasst. Die Bande soll allein seit 2021 rund 10.000 Menschen in Schlauchbooten über den Ärmelkanal nach Großbritannien geschmuggelt haben.

Die europäische Justizbehörde Eurojust sprach von „einer der größten Polizeiaktionen in Europa“ gegen Menschenschmuggel über den Ärmelkanal. Sie richtete sich gezielt gegen die Führung der Bande und ihre Finanzströme. Die Ermittlungen dauern noch an. Bereits im Mai war nach Angaben der britischen Justiz einer der möglichen Anführer der Bande, ein 26 Jahre alter Mann, in London gefasst worden.

Frankreich und Belgien beantragten die Auslieferung der in Deutschland festgenommenen Männer. An dem Großeinsatz waren den Angaben zufolge hunderte Ermittler in Frankreich, Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Großbritannien beteiligt.

Bargeld, Waffen und Drogen wurden sichergestellt

Mehr als 50 Wohnungen und Lagerräume wurden Europol zufolge durchsucht. Fast 150 Schlauchboote, etwa 1.200 Schwimmwesten und etwa 50 Außenbordmotoren seien beschlagnahmt worden. Die Ermittler hätten auch Tausende Euro Bargeld, Waffen und Drogen sichergestellt.

Die Ermittlungen hatten im November 2021 in Frankreich begonnen. Europol sprach von einem „hoch-professionellen Netzwerk“ mit ausgefeilter Infrastruktur – darunter Lagerhallen, Transportunternehmen, Bootshändler, Vermieter von Unterkünften und Fahrern. Migranten wurden von der Bande demnach mit Autos nach Calais im Nordwesten Frankreichs gebracht, wo der Kanal am schmalsten ist. Von dort wurden sie mit Schlauchbooten übergesetzt.

Die deutschen Zellen des Netzwerkes hätten etwa Boote, Schwimmwesten und Außenbordmotoren geliefert. Im Ort Lotte bei Osnabrück entdeckten die Polizisten ein Bauernhaus, in dem Schwimmwesten und anderes Material gefunden worden sei. „Das ist exemplarisch für die Struktur in Deutschland,“ sagte Helgo Marten, Direktor bei der Bundespolizei. „Ein eher unauffälliges Lager, weit entfernt von der Stadt.“

Ein Millionengeschäft

Die illegale Migration über den Ärmelkanal ist nach Angaben von Europol ein großes Geschäft. Schleuserbanden hätten damit 2021 rund 60 Millionen Euro verdient, sagte der stellvertretende Europol-Direktor Jean-Philippe Lecouffe. „Es ist ein tödliches, aber sehr lohnendes Geschäft.“

Schleuser forderten rund 3.000 Euro für die lebensgefährliche Überfahrt. Sie würden die leichten Schlauchboote auch bei schlechtem Wetter losschicken, „mit wenig Rücksicht auf menschliches Leben“, betonte er.

Nach Informationen des französischen Innenministeriums hatten 2021 rund 52.000 Menschen versucht, illegal mit Booten den Ärmelkanal zu überqueren. Nur etwa 28.000 davon soll die Fahrt auch gelungen sein. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion