Erhu – ungewöhnliches Musikinstrument mit zwei Saiten berührt die Herzen der Zuhörer
China - das Reich der Mythen und Legenden. Es ist ein Reich von bezaubernder Musik und tiefer Weisheit. Und wenn das alles miteinander verbunden wird, dann kommt ein Spiel zustande, das die Seele berührt.

Die Erhu - Ein ungewöhnliches Instrument mit einer Geschichte von Tausenden Jahren und einem einzigartigen, bezaubernden Klang.Foto: Screenshot | YouTube | Shen Yun Offizielles konto
Im Alten China war es allgemein bekannt, dass Musik eine heilende Wirkung hat und dass ein guter Musiker erst sein Herz reinigen muss, bevor er mit seinen Stücken die Menschen bereichern und sie zum Guten motivieren konnte.
Ein beliebtes Instrument für diese Aufgabe war die Erhu.
Obwohl sie nur zwei Saiten hat, kann man mit ihr eine breite Palette von Tönen spielen und die Herzen der Zuhörer berühren.
Auch die weltbekannten Musiker des Shen Yun Performing Arts Orchesters spielen auf der Erhu. Sie ermöglichen uns einen Einblick in dieses unglaubliche Instrument.
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Trump fordert Wahlen in der Ukraine
Schlagabtausch zwischen Trump und Selenskyj – Kreml zufrieden mit den Verhandlungen
Vance, Steinmeier und von der Leyen
Bruch zwischen USA und Deutschland jetzt öffentlich: Erster Tag der Münchner Sicherheitskonferenz
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
Streit um US-Entwicklungshilfe
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion