Pablo Neruda in der Fabrik

Ein „Highlight“ beim Frankfurter „Kino im Theater“
Titelbild
Pablo Neruda 1966 in der Bibliothek des US-Kongresses (Foto: GnuLizenz)
Von 18. November 2006

Es ist kalt geworden. In der Frankfurter Naxoshalle – einer unter Denkmalschutz stehenden Fabrikhalle, in der Theater gespielt wird – gehen die Heizstrahler an, wenn am Dienstag das „Kino im Theater“ loslegt. Die verzauberte Atmosphäre im großen Theater-Bistro und nebenan im Zuschauerraum vor dem Hintergrund der großen Halle lassen die mittelmäßigen Temperaturen schnell vergessen.

Seit Oktober 2005 wurden hier schon 60 Dokumentarfilme vorgeführt. Fast fünfzig Regisseure nahmen an den Gesprächen mit Besuchern nach den Filmen teil. Darunter eine ganze Reihe von Prominenten. Denn das „Filmgespräch“ ist ein wichtiges Markenzeichen für das „Kino im Theater“, „weil wir nicht noch mehr Einwegkommunikation brauchen“, wie die Kinomacher glauben, „sondern Begegnungen und lebendigen Austausch“.

Am 28. November um 19.30 Uhr läuft der letzte Film vor der Winterpause. Und es kommt ein sehr prominenter Mann in die Naxoshalle: der chilenische Dichter, Freiheitskämpfer und Nobelpreisträger Pablo Neruda. Natürlich nicht leibhaftig, denn er wäre schon 102 Jahre alt. Aber als Protagonist eines zweistündigen Dokumentarfilms von Ebbo Demant, der im vergangenen Jahr für diesen Film mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Nun ist es eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, das filmische Porträt eines toten Dichters zu gestalten. Dem renommierten Dokumentarfilmregisseur Ebbo Demant ist das mit Bravour gelungen, wie die Grimme-Jury feststellte. Nicht zuletzt durch eine lange Reihe prominenter Gesprächspartner von Jewgenij Jewtuschenko über Régis Debray bis Mikis Theodorakis (der Nerudas „Canto General“ vertont und aufgeführt hat). Wer war dieser Neruda?

Er sei ein „Dichter der verlorenen Menschenwürde“, beschrieb ihn die Stockholmer Akademie, die ihm 1971 den Literatur-Nobelpreis verlieh. Und in der „New York Times“ hieß es: „Sein Werk hat so mächtig gewirkt, dass es geografische Grenzen, nationale wie kontinentale, sprengte.“ Pablo Neruda, Geburtsname Neftali Ricardo Reyes Basalto, wurde 1904 als Sohn eines Eisenbahners im Süden Chiles geboren. Berühmt wurde er vor allem wegen seiner Liebesgedichte. Jeder Chilene kennt wenigstens einige Zeilen seiner Gedichte auswendig. Zwanzig Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung ist sicher das lyrische Buch mit den meisten Auflagen in der lateinamerikanischen Literatur. Neruda galt als literarische und politische Stimme Lateinamerikas. In den 20er Jahren veröffentlichte er erste Texte, bevor er 1927 in den konsularischen Dienst trat. Sein Beruf führte ihn unter anderem 1935 nach Madrid.

Nach dem Putsch General Francos solidarisierte sich Neruda mit dem antifaschistischen Kampf. 1945 trat er in die Kommunistische Partei Chiles ein und wurde Senator. Drei Jahre später ging er nach Europa ins Exil und entzog sich damit seiner Verhaftung. Nach ausgedehnten Reisen kehrte Neruda 1952 nach Chile zurück, wurde 1969 von der Kommunistischen Partei Chiles sogar als Präsidentschaftskandidat nominiert, trat aber zugunsten von Salvador Allende zurück.

Zwei Wochen nach dem Sturz und der Ermordung Allendes starb Neruda im September 1973. Seine Beisetzung wurde zu einem Protestmarsch gegen den faschistischen Terror. Der Film lässt neben Zeitzeugen auch Neruda selbst zu Wort kommen. Die Stimme leiht ihm der Schauspieler Otto Sander, er liest aus Nerudas biografischen Texten: „Es geht mir nicht um Politik oder Poesie, sondern um die Menschenrechte.“

Neruda war Chilene und Weltbürger, er war Politiker, und er war Dichter. Aber vor allem anderen war er Pablo Neruda.

Regisseur Ebbo Demant kann am 28. November nicht zum Gespräch in die Naxoshalle kommen, er dreht gerade einen neuen Film. Sein Kameramann Jürgen Bolz vertritt ihn. Ein intimer Neruda-Kenner wird auch als Gesprächsteilnehmer erwartet.

Lache über die Nacht,
über den Tag, über den Mond,
lache über die krummen
Gassen unserer Insel,
lache über den Burschen,
den Tolpatsch, der dich liebt,
aber wenn ich die Augen
öffne, wenn ich sie schließe,
wenn meine Schritte fortgehn,
wenn sie dann wiederkommen,

nimm mir das Brot, die Luft,
nimm mir das Licht, den Frühling,
aber niemals dein Lachen,
denn sonst würde ich sterben.


P. Neruda:„Dein Lachen“

aus „Die Verse des Kapitäns“



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion