Fantasie über ein russisches Thema

Rimski-Korsakow komponierte wenig für Violine und Orchester. 1886 entstand die hier zu hörende „Fantasie über ein russisches Thema“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.
Titelbild
Verschneite Berge in der Kurai-Steppe im Altai, Sibirien, Russland.Foto: iStock
Epoch Times15. Dezember 2023

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (1844-1908) war ein russischer Komponist. Er hinterließ diverse Orchesterwerke und Opern, aber auch Chorwerke, Kammermusik, Klaviermusik und Lieder. Hier seine Fantasie über ein russisches Thema, Op. 33, gespielt von Lydia Mordkovich (Violine) und dem „Royal Scottish National Orchestra“ unter Leitung von Neeme Järvi.

  1. Allegro moderato – Tranquillo
  2. Lento
  3. Allegro animato

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Rimski-Korsakow stammt aus der angesehenen Familie Rimski-Korsakow, deren männliche Mitglieder traditionell in militärischen Diensten standen. Seine Eltern erkannten auch seine musikalische Begabung – und er erhielt während seiner militärischen und schulischen Ausbildung im Seekadettenkorps in Sankt Petersburg daher Klavierunterricht.

Sein erstes Werk begann er im Jahr 1859, eine Sinfonie in es-Moll. Da er nach seiner Ausbildung drei Jahre auf das Kriegsschiff „Almas“ abkommandiert wurde, konnte er diese erst 1865 beenden. Rimsky-Korsakov schrieb vergleichsweise wenige konzertante Werke, dazu jedoch auch 15 Opern, Kammermusik, Klavierkonzerte, Sinfonien, Suiten und Lieder.

Die Fantasie über ein russisches Thema ist eine Komposition für Violine und Orchester, die im Jahr 1886 entstand. Das Stück basiert auf russischen Volksmelodien und ist für seine lebendige und farbenfrohe Orchestrierung bekannt. Es wurde 1887 uraufgeführt und ein beliebtes Werk im Repertoire vieler Violinisten.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion