Das berühmte Cellokonzert in h-Moll von Antonín Dvořák

Cello-Kompositionen von Antonín Dvořák gehören zu den meistgespielten Werken für Cello. Sie haben Cellisten auf der ganzen Welt inspiriert. Hier sein berühmtes Cellokonzert in h-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
Titelbild
Die historische Karlsbrücke über der Moldau in Prag.Foto: Berezko/iStock
Von 29. Dezember 2024

Antonín Dvořák (1841–1904) war ein tschechischer Komponist. Sein Cellokonzert in h-Moll Op. 104 wurde 1896 in London uraufgeführt, wobei Dvořák selbst die Leitung übernahm. Hier eine Aufnahme mit dem Cellisten Jan Vogler und dem hr-Sinfonieorchester unter Dirigent Paavo Järvi.

1. Allegro

2. Adagio, ma non troppo (16:05)
3. Finale: Allegro moderato – Andante – Allegro vivo (28:25)

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Antonín Dvorák widmete sein Konzert einem engen Freund, dem Cellisten Hanuš Wihan. Wihan (1855–1920) war ein tschechischer Cellist und Lehrer.

Zwischen beiden kam es jedoch zu Missverständnissen, als dieser dem Verleger Änderungen vorschlug – ohne Dvořáks Zustimmung. Daher übernahm der Cellist Leo Stern die Uraufführung.

Es war der zweite und letzte Versuch des böhmischen Komponisten, ein Cellokonzert zu schreiben. Das erste, in A-Dur, entstand 1865 und damit sehr frühzeitig. Erst dreißig Jahre später, nach neun Sinfonien, zahlreichen Opern-, Chor-, Orchester-, Kammermusik-, Klavier- und Vokalwerken, setzte er sich an diese Komposition.

Dvořák war einer der bedeutendsten Vertreter der nationalen romantischen Musik Böhmens. Er schrieb eine Vielzahl von Kompositionen, darunter neun Symphonien, Kammermusik, Opern, Oratorien, Lieder. Besonders bekannt war er für die Verwendung böhmischer und slawischer Volksmusik in seinen Kompositionen.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion