Eine-Million-Frage bei Jauch
In der RTL-Show "Wer wird Millionär?" durfte Moderator Günther Jauch wieder einmal die Eine-Million-Frage stellen. Doch der Kandidat wollte kein Risiko eingehen.

RTL-Quizmaster Günther Jauch stellte die Eine-Million-Frage: «Wovon wird jährlich - gemessen am Gewicht - am meisten produziert? A) Stahl B) Zement C) Plastik D) Papier».Foto: Daniel Reinhardt/Archiv/dpa
Zum ersten Mal seit Herbst 2016 hat RTL-Quizmaster Günther Jauch (61) einem Kandidaten seiner Show „Wer wird Millionär?“ die Eine-Million-Euro-Frage gestellt.
Kandidat Philipp Unger musste lösen: „Wovon wird jährlich – gemessen am Gewicht – am meisten produziert? A) Stahl B) Zement C) Plastik D) Papier“. Der Münchner stieg aus und nahm die bereits sicheren 500.000 Euro mit nach Hause. Richtig wäre Antwort B) gewesen.
Auf Jauchs Frage, was er nun mit dem Geld anfange, sagte Unger: „Ich werde nicht als Angestellter in Rente gehen.“
Unger sollte am vergangenen Montag, dem Tag der Showaufzeichnung, bei seinem neuen Arbeitgeber, dem Vergleichsportal Check24, anfangen: „Ich hätte heute meinen ersten Arbeitstag gehabt.“ (dpa)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Rubio erklärt Trumps Pläne im Interview
Trumps neue Weltordnung: Selenskyj spurt nicht, Trump sauer – Putin will angeblich Sieg verkünden
Energie und Finanzen
Diese Maßnahmen können unseren Strom wieder günstiger machen
Empfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
Streit um US-Entwicklungshilfe
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion