Unmut in der Schweiz: WEF lässt Kantone die Kosten für die Sicherheit tragen

Das jährliche Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos stellt nicht nur den Kanton Graubünden, sondern auch weitere Schweizer Kantone und den Bund vor erheblichen Mehraufwand an Geld und Ressourcen. Der Beitrag der Veranstalter selbst ist eher bescheiden.
Titelbild
Gründer und Präsident des Weltwirtschaftsforums (WEF) Klaus Schwab (R) und Saadia Zahidi vor der Jahresversammlung des WEF am 14. Januar 2020 in Cologny bei Genf.Foto: FABRICE COFFRINI/AFP über Getty Images
Von 14. Januar 2020

In Anbetracht des bevorstehenden Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos herrscht im innerschweizerischen Kanton Zug Unmut. Polizeidirektor Beat Villiger klagt gegenüber dem Portal „Watson“, dass seine Kantonspolizei mit den Überstunden für den Einsatz umgehen müsse, die aufgrund eines auswärtigen Einsatzes anfallen, die mit dem Kanton nichts zu tun hätten – ohne dass dieser überhaupt die Aussicht darauf habe, die eigenen Kosten wieder hereinzubringen.

Der Unmut kommt nicht von ungefähr. Das Weltwirtschaftsforum ist keine staatliche Veranstaltung, nicht einmal eine einer internationalen Organisation. Vielmehr ist das WEF ein Unternehmen, dessen Vermögen den öffentlich zugänglichen Daten der US-Steuerbehörden zufolge 2017 bei 308 Millionen US-Dollar gelegen hatte – mit steigender Tendenz.

Der Eigenbeitrag zur Sicherheit der Veranstaltung und ihrer Teilnehmer hält sich hingegen in überschaubaren Grenzen: Watson zufolge steuere der Veranstalter selbst nur 2,25 Millionen Franken (ca. 2,09 Mio. Euro) für den Schutz der etwa 3000 Gäste bei.

600 Franken pro Mann und Tag

Villiger bezweifelt, dass sich die Kantone an den Kosten beteiligen sollten, denn zum einen ist der Charakter der Veranstaltung zumindest teilweise privat und zum anderen wäre der WEF selbst in der Lage, die Vorkehrungen zu bezahlen. Erfolgreich hatte er bereits vor einigen Jahren den Antrag durchgebracht, die Entschädigungshöhe für die Kantone aus dem interkantonalen Finanzausgleich zu überprüfen. Ein konkretes Ergebnis habe der Beschluss jedoch nicht nach sich gezogen.

Der Kanton Graubünden, in dem Davos liegt, verfügt selbst nicht einmal über ausreichend Polizeikräfte, um das WEF zu schützen – deshalb gelten auch in anderen Kantonen, die aushelfen, Urlaubssperren und es dürfen keine angefallenen Überstunden kompensiert werden. Dazu gehören unter anderem St. Gallen, Basel-Stadt, Aargau, Solothurn, Schwyz, Luzern oder Zürich.

Exakte Angaben über die Zahl der Beamten, die jeder Kanton stellt, werden nicht gemacht. Pro Mann und Tag gibt es jedoch 600 Franken (ca. 557 Euro) aus dem Finanzausgleich, auf der Basis von Vereinbarungen nach Art jener für Risiko-Fußballspiele.

Sicherheit völkerrechtlich geschützter Personen obliegt dem Staat

Die Kosten für die öffentliche Hand sind nicht unerheblich. Graubünden selbst rechnet mit Kosten von rund neun Millionen Franken. Der Bund steuert 32 Millionen (ca. 29,7 Mio. €) jährlich bei für Luftraumüberwachung, den Transport von Staatsgästen oder die Bewachung von Objekten. Zürich hatte im Vorjahr 20 000 Arbeitsstunden und Zusatzkosten von bis zu 800 000 Franken (ca. 743 000 Euro) im Zusammenhang mit dem WEF 2018 veranschlagt – unter anderem infolge der Anreise ausländischer Staatsgäste über den Flughafen Zürich-Kloten und meist von Linksextremisten organisierte Demonstrationen.

Für Graubünden gibt es zudem auch einen positiven Nebeneffekt für all die Mühen: Wie die Universität St. Gallen errechnete, bringt das WEF dem Kanton 60 Millionen Franken (ca. 55,7 Mio. Euro) zusätzlichen Umsatz. Für den Bund, Graubünden und Davos bedeutet die Veranstaltung am Ende zusätzliche Steuereinnahmen in Höhe von etwa zehn Millionen Franken (ca. 9,28 Mio. €).

Deshalb werden die staatlichen Akteure inklusive des Kantons Graubünden wohl auch Ende 2021, wenn die derzeitige Beteiligungsvereinbarung mit dem WEF ausläuft, die Kirche im Dorf lassen und nicht auf eine drastische Erhöhung des derzeitigen Eigenanteils von 2,25 Mio. Franken bestehen.

„Für die Sicherheit von völkerrechtlich geschützten Personen“, erklärt André Kraske von der Stabsstelle des zuständigen Ausschusses der Bündner Regierung, „ist grundsätzlich der Staat verantwortlich.“



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion