Wirtschaftsforscher: Ausbreitung des Coronavirus kann deutsche Wirtschaft beeinträchtigen
Sollte sich der Coronavirus insbesondere in China weiter ausbreiten, rechnet Marcel Fratzscher, Präsident des DIW, mit wirtschaftlichen Folgen in drei Bereichen.
Bei weiterer Verbreitung: Wertschöpfungsketten, Investitionen und Kreditvergaben beeinträchtigt
Zum einen könnte eine vorübergehende Stilllegung von Fabriken die „globalen Wertschöpfungsketten“ beeinträchtigen. Deutsche Unternehmen importierten „mehr als die Hälfte des Wertes ihrer Exporte“. Für die Produktion nötige Vorleistungen aus China und anderen Ländern könnten nicht genügend importiert werden, sagt Fratzscher.
Laut Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer, hätten chinesische Unternehmen bereits reagiert – zum Beispiel Dienstreisen durch Telefonkonferenzen ersetzt und Pläne entworfen, wie sie mit weniger Personal produzieren können.
Ob und inwiefern auch langfristig aufgebaute Lieferketten betroffen sind, ist derzeit noch nicht absehbar,“ sagt Wansleben.
Zweitens könnte sich die Investitionstätigkeit von Unternehmen und die Kreditvergabe seitens der Finanzinstitutionen reduzieren, so Fratzscher weiter. Denn der Coronavirus erzeuge erhöhte Unsicherheit. „Vor allem deutsche Unternehmen sind stark gegenüber China exponiert. Allein die vier großen deutschen Autobauer Audi, VW, Daimler und BMW erzielen mehr als ein Drittel ihrer Gewinne in China.“
Wansleben: Bei weiterer Verbreitung erhebliche Ausstrahlung auf Welthandel möglich
Martin Wansleben ergänzt, dass sich das Handelsvolumen China-Deutschland auf rund 200 Milliarden Euro pro Jahr belaufe. Rund 5.200 deutsche Unternehmen mit 1,1 Millionen Arbeitsplätze seien in China aktiv. Die Zahlen wurden nicht verifiziert.
Wansleben befürchtet im Fall einer weiteren Ausbreitung des Virus ebenfalls eine „erhebliche Ausstrahlung auf den Welthandel […] und nicht nur [auf] den bilateralen Handel zwischen China und Deutschland.“ Der Sars-Virus habe die chinesische Wirtschaftsleistung um mehr als 1 Prozent und die Weltwirtschaft um 0,6 Prozent nach unten getrieben. „An der Börse und beim Ölpreis gab es bereits erste Reaktionen nach unten“, so Wansleben weiter.
Tourismus-Branche könnte leiden
Fratzscher dritte Prognose ist, dass die Nachfrage der Konsumenten nach Konsumgüter und Reisen „deutlich sinken“ könnte. Dass auch deutsche Unternehmen betroffen sein könnten, mache der Flugstopp mit China in beide Richtungen deutlich. Bis zum 9. Februar sollen die Flüge ausgesetzt werden.
Wansleben zufolge treffe das von Peking ausgesprochene Pauschalreisen-Verbot den wichtigen „Deutschland-Tourismus“. In 2018 übernachteten nach Angaben der Deutschen Zentrale für Tourismus drei Millionen Reisende mit einem chinesischen Pass in deutschen Gastgewerben. Das Tourismusgewerbe erzielte mit chinesischen Touristen einen Jahresumsatz von sechs Milliarden Euro.
Vorsicht geboten – andere Situation als bei Sars-Virus
„Es ist noch deutlich zu früh, um eine seriöse Analyse über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus erstellen zu können“, so Fratzscher.
Wenn die Verbreitung in China und dem Rest der Welt eingeschränkt werden könne, würden sich die finanziellen Folgen auf einen „kurzfristigen Produktionsausfall“ in China beschränken.
Auch wenn sich die Lage nicht so „besorgniserregend“ wie während des Sars-Virus entwickeln sollte, rät Fratzscher dennoch zur Vorsicht.
Die chinesische Volkswirtschaft ist heute gut dreimal größer und sehr viel stärker in die Weltwirtschaft integriert als im Jahr 2003. Die negative Reaktion der Finanzmärkte zeigt, dass Wirtschaft und Investoren diese Sorgen und Risiken sehr ernst nehmen.“
Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Die Weltgesundheitsorganisation will am Donnerstag erneut über die mögliche Ausrufung eines internationalen Gesundheitsnotfalles beraten.
(Mit Material von AFP)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion