Nach US-Zollerhöhung: Firmen aus Hongkong und Taiwan wollen Produktion aus China verlagern
Unternehmen in Hongkong und Taiwan planen, einen Teil ihrer Produktion aus China abzuziehen, nachdem die US-Regierung angekündigt hat, dass in China hergestellte Waren im Wert von rund 200 Milliarden Dollar mit einer Zollerhöhung von 10 Prozent auf 25 Prozent belegt werden.
Die neuen Zölle traten am 10. Mai in Kraft, nachdem US-Präsident Donald Trump fünf Tage zuvor auf Twitter den Schritt angekündigt hatte. In späteren Ausführungen sagten US-Beamte, dass China die in früheren Verhandlungsrunden eingegangenen Verpflichtungen nicht eingehalten habe.
Unterdessen endeten die zweitägigen Handelsgespräche in Washington am 10. Mai ohne Abkommen.
Nach Abschluss der Treffen sagte Trump auf Twitter, dass die Zölle „je nachdem, was mit Blick auf zukünftige Verhandlungen geschieht, gestrichen werden können oder nicht“.
Tausende von chinesischen Produkten werden mit 25 Prozent Zöllen belastet, darunter Möbel, Telekommunikationsgeräte, Kunststoffe, Meeresfrüchte und Autoteile.
Viele dieser Produkte werden von Unternehmen aus Hongkong und Taiwan hergestellt, die wegen der billigen Arbeitskräfte schon seit langem über Produktionsstätten in China verfügen. Jetzt verlagern diese Unternehmen einen Teil der Produktion, um die zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit den US-Zöllen zu vermeiden.
Hongkong
Lau Tat-pong, einer der Ehrenvorsitzenden der Hong Kong Small and Medium Enterprise Association, betreibt seit 1989 Fabriken in Dongguan, einer Industriestadt in Südchina. Er ist im Geschäft mit Farben und Aluminiumprodukten tätig.
In einem kürzlich erfolgten Telefoninterview mit der Hongkonger-Niederlassung der chinesischsprachigen Epoch Times erklärte Lau, dass er seit Beginn des sino-amerikanischen Handelskrieges darüber nachgedacht habe, einen Teil der Produktion in Länder Südostasiens zu verlagern. Lau sagte jedoch, er habe keine Schritte unternommen, sondern hoffe, dass bald ein Handelsabkommen zustande kommen werde.
„Jetzt muss ich mich bewegen“, sagte Lau, nachdem die Erhöhung am 10. Mai wirksam wurde. „Vor einer Woche hatte ich noch gehofft, dass der 10-prozentige Zoll abgeschafft wird“, sagte er.
Lau sagte auch, dass seine US-Kunden bisher die Rechnung für die 10-Prozent-Zölle bezahlt hätten, aber er spekulierte, dass seine Kunden wahrscheinlich nicht bereit seien bei der Erhöhung auf 25 Prozent zu zahlen.
Der Unternehmer fügte hinzu, dass der Fertigungssektor in China ernsthaft getroffen werden könnte, da die Länder in Südostasien kostengünstiger und die Lieferketten in diesen Ländern ausgereifter würden, da immer mehr Unternehmen ihre Produktion aus China auslagern.
Viele Technologiehersteller, wie z.B. Zulieferer des US-Tech-Riesen Apple, haben bereits Pläne für die Verlagerung der Produktion aus China nach Vietnam, Malaysia, auf die Philippinen und in andere Länder gemacht, nachdem die US-Zölle erstmals im März 2018 angekündigt wurden.
Unterdessen hat Kit Sze, der im Uhren- und Verpackungsgeschäft tätig ist, ein florierendes Geschäft aufgebaut, weil er seine Fabriken vor Jahren von Dongguan nach Kambodscha verlegt hat.
Im Gespräch mit dem Hongkonger Büro der chinesischsprachigen Epoch Times am 9. Mai sagte Kit, er habe in letzter Zeit mehr Anrufe von US-Kunden erhalten und erwarte, dass er in Zukunft mehr Aufträge von amerikanischen Unternehmen entgegennehmen werde.
Taiwan
Die taiwanesische Präsidentin Tsai Ing-wen hielt am 10. Mai im Anschluss an ein hochrangiges Treffen zur nationalen Sicherheit eine Pressekonferenz ab, um die Strategien Taiwans angesichts der jüngsten Erhöhung der US-Zölle zu erörtern.
Sie sagte, dass sich die bestehenden trilateralen Handelsmodelle – taiwanesische Unternehmen, die Bestellungen von US-Kunden entgegennehmen, die Bestellungen durch die Herstellung der Produkte in China erfüllen und die Produkte aus China in die Vereinigten Staaten exportieren – wahrscheinlich als Folge des Handelskrieges ändern würden, wie es auf der Website des Büros der Präsidentin heißt.
Tsai fügte hinzu, dass ihre Regierung den Prozess der Unterstützung taiwanesischer Unternehmen bei der Rückkehr auf die Insel beschleunigen und gleichzeitig das Ziel setzen werde, ein bilaterales Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten zu unterzeichnen. Sie kam zu dem Schluss, dass der Großteil der Exporte in die Vereinigten Staaten, jetzt mit Produkten mit dem Label „Made in China“, bald durch hochwertige Produkte ersetzt würden, die das Label „Made in Taiwan“ tragen.
Das taiwanesische Wirtschaftsministerium hat im Januar ein „Welcome Back„-Programm gestartet, das taiwanesischen Unternehmen Anreize zur Rückkehr bietet, wie z.B. kostenlose Miete für die ersten zwei Jahre, günstige Bankkredite und Zugang zu Steuerberatung.
Die taiwanesische Central News Agency (CNA) berichtete unter Berufung auf Daten aus dem Wirtschaftsministerium, dass 52 taiwanesische Unternehmen, die ihren Sitz in Taiwan haben, aber in China operieren, sich seit Anfang dieses Jahres verpflichtet hätten, auf der Insel mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 279 Milliarden New Taiwan Dollar (etwa 9 Milliarden Dollar) zu investieren.
Tsai sagte, dass diese Zahl bereits das Ziel der Regierung von 250 Milliarden NT$ übertroffen habe und fügte hinzu, dass sie das neue Ziel auf 500 Milliarden NT$ anheben werde.
Zu den Unternehmen, die nach Taiwan zurückkehren, gehört Yageo, ein Hersteller von elektronischen Komponenten. Laut CNA wird Yageo 16,5 Milliarden New Taiwan Dollar (ca. 533 Millionen Dollar) in die Anschaffung neuer Ausrüstung und den Ausbau bestehender Fabriken auf der Insel investieren.
Unterdessen sagte Hsieh Chih-tong, Vorsitzender des taiwanesischen Möbelherstellers Shane Global, dass das Unternehmen in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres einen Möbelhersteller in Thailand erworben habe, mit dem Ziel, die mit den US-Zöllen verbundenen Kosten zu minimieren, so ein Artikel der Hongkonger Tageszeitung Apple Daily vom 7. Mai. Hsieh fügte hinzu, dass das Unternehmen über den Erwerb einer Fabrik in den Vereinigten Staaten und die Errichtung einer neuen Produktionsstätte in Kambodscha nachdenke.
„Die 25-prozentigen Zölle werden nun viele taiwanesische Bekleidungs- und Taschenhersteller in China zwingen, ihre Produktion entweder zu schließen oder nach Südostasien zu verlagern, wenn sie noch nicht umgezogen sind“, sagte Zhuo Qing-ming, Vorsitzender der Taiwan Regional Association of Filament Fabrics Printing Dyeing and Finishing Industries, laut einem Interview mit dem taiwanesischen Sender FTV vom 11. Mai.
Zhuo erklärte, dass diese Textilproduzenten, die hauptsächlich in die USA exportieren und einen aktuellen Bruttogewinn von etwa 10 bis 20 Prozent erzielen aber wenn sie in China produzieren, nicht in der Lage sein würden, ihr Geschäft mit 25 Prozent Zöllen auf ihre Produkte fortzusetzen.
Angesichts weiterer Zölle schlug Aaron Yeh, stellvertretender Vorsitzender der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG Taiwan, taiwanesischen Unternehmen vor, die Produktion von China nach Indonesien zu verlagern, so ein Artikel der Liberty Times.
„Die indonesische Regierung begann im vergangenen Jahr, neue Steuerbefreiungsprogramme für ausländische Unternehmen anzubieten, die in 18 Sektoren des Landes investieren, darunter Stahl, Erdöl und Telekommunikation“, sagte Yeh.
Das Original erschien in The Epoch Times (USA) (deutsche Bearbeitung von al)
Originalartikel: After US Tariff Increase, Hong Kong, and Taiwanese Firms Plan to Move Production From China
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion