Ein Orchestergedicht: Die wilde Taube

Antonín Dvořák vertonte eine Geschichte: Eine Frau vergiftet ihren Mann, um einen Jüngeren zu heiraten. Doch dann sitzt eine Taube jeden Tag auf dem Grab ihres Opfers und singt – bis die Frau es nicht mehr aushält. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
Titelbild
Manche Taube hat überraschende Wirkungen.Foto: IonelV/iStock
Von 31. August 2024

Antonín Dvořák (1841-1904) war ein böhmischer Komponist aus Österreich-Ungarn. Hier seine sinfonische Dichtung Die wilde Taube Op.110. Diese ist auch unter den Namen Die Waldtaube oder Holoubek (auf Tschechisch) bekannt. Es spielt das Tschechische Philharmonieorchester unter Leitung von Sir Charles Mackerras.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Antonín Dvořák schrieb Die wilde Taube im Jahr 1896 und damit nach seinem Amerika-Aufenthalt. Nach einer Überarbeitung wurde sie 1898 in Brünn uraufgeführt.

Es ist das vierte „Orchestergedicht“ von Dvořák. Er wandte sich in seinen späten Jahren der sinfonischen Dichtung zu und komponierte vier Werke nach Balladen des tschechischen Dichters Karel Jaromír Erben. Die wilde Taube ist das vierte dieser Stücke.

Darin geht es um die Geschichte einer Frau, die ihren Mann vergiftete, um einen jungen Mann zu heiraten (anfangs ist ein Trauermarsch zu hören, später böhmische Hochzeitsmusik).

Wenig später sitzt eine Taube auf dem Grab ihres Opfers und singt jeden Tag – bis die Frau es nicht mehr aushält und aus Schuldgefühlen heraus Selbstmord begeht. Dvořák fügte einen fünften Teil hinzu, der in der Ballade nicht vorkommt und komponierte noch einen versöhnlichen Abschluss (Solovioline).

Dvořák erntete durchaus Kritik für die Komposition: Sein Publikum fürchtete, er würde zum Stil der Neudeutschen Schule übergehen. Zu dieser gehören unter anderem Franz Liszt und einige seiner Schüler, Hector Berlioz und auch Richard Wagner.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion