Weltgipfel gegen Organraub: Ein Weckruf für die Menschheit
Wenn Ärzte und medizinische Fachkräfte ihren Beruf für Profit missbrauchen, stellt dies eine große Gefahr für die Menschheit dar. Seit Freitag, den 17.09.21 findet ein Weltgipfel zur Bekämpfung von erzwungenen Organentnahmen statt. Es geht darum, wie die Zwangsentnahme von Organen alle Aspekte der menschlichen Gesellschaft betrifft und was man dagegen tun kann und muss.

Online-Webinare: Weltgipfel zur Bekämpfung und Prävention von Organraub.Foto: iStock
Der Weltgipfel zur Bekämpfung und Verhinderung der Zwangsentnahme von Organen an lebenden Menschen findet im Rahmen einer Reihe von sechs Online-Webinaren an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden vom 17. bis 19. und vom 24. bis 26. September 2021 statt. Er wird von fünf Nichtregierungsorganisationen aus Europa, den USA und Asien gemeinsam organisiert.
Mehr als 35 internationale Experten werden die missbräuchliche Praxis aus medizinischer, rechtlicher, politischer, medialer, zivilgesellschaftlicher und politischer Sicht beleuchten, um die Auswirkungen der Gräueltat auf die Menschheit zu erläutern. Die Organisatoren der Veranstaltung kündigen außerdem eine Deklaration an, die am Ende des Weltgipfels der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll.
Livestream – Weltgipfel zur Bekämpfung und Prävention von Organraub | 17.09.21 | Teil 1
Livestream – Weltgipfel zur Bekämpfung und Prävention von Organraub | 18.09.21 | Teil 2
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Trump fordert Wahlen in der Ukraine
Schlagabtausch zwischen Trump und Selenskyj – Kreml zufrieden mit den Verhandlungen
Vance, Steinmeier und von der Leyen
Bruch zwischen USA und Deutschland jetzt öffentlich: Erster Tag der Münchner Sicherheitskonferenz
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
Streit um US-Entwicklungshilfe
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion