Insider: Chinas Militärproduktion ist auf den Westen angewiesen

Ein ehemaliger hochrangiger Militärindustrieller aus China enthüllt, wie Pekings nachgeahmte Produktions- und Konstruktionsverfahren in den Fabriken funktionieren. Der militärisch-industrielle Komplex Pekings sei weniger mächtig, als es den Anschein habe.
Das sagt Zhao Jie, Fachmann mit 13 Jahren Erfahrung in der Herstellung von chinesischen Militärprodukten. Westliche Staaten könnten die Produktion sofort stoppen, sollte das kommunistische Regime Chinas einen Krieg gegen Taiwan führen.
Zhao, 34, kam im Jahr 2023 in die USA. 2006 studierte er am Luoyang Locomotive Technician College (Hochschule für Lokomotivtechnik) CNC-Programmierung und arbeitete nach seinem Abschluss bis 2023 in der Großstadt Luoyang in der Militärproduktion.
Luoyang – ein militärischer Produktionsort
Luoyang ist ein Industriezentrum mit langer Geschichte und einer mächtigen Schwerindustrie. Nach der Gründung des kommunistischen Chinas entstanden dort viele militärisch-industrielle Projekte.
Darunter sind die First Tractor Manufacturing Factory, die Panzer und gepanzerte Fahrzeuge für die Armee herstellt, die CPC North Enterprise Group (Teil der China Ordnance Equipment Group), die China Airborne Missile Academy, das Luoyang Institute of Electro-optical Devices und andere.
„Viele dieser Abteilungen ließen ihre Produkte bei uns fertigen, wir arbeiten besonders an denen der Luftwaffe“, sagte Zhao.
Zhaos erster Arbeitgeber war die Luoyang Oqi Precision Parts Manufacturing Company. Zhao war damals stellvertretender Direktor des Unternehmens.
Während seiner Zeit dort war Zhao an zahlreichen militärischen Entwicklungen für Peking beteiligt. Darunter war der bewaffnete Hubschrauber Z-10, der Kampfjet J-20 und die Luft-Luft-Raketen der P-Reihe.

Chinesische J-20-Kampfjets. Foto: STR/AFP über Getty Images
Kopieren sowjetischer und ukrainischer Technologie
Zhao, der aus Luoyang stammt, schildert, wie stark die Militärtechnik der KP Chinas nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion auf dem Kopieren sowjetischer und ukrainischer Technologie basierte.
„Erst nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlebte die Militärindustrie der KP Chinas eine bedeutende Entwicklung“, so Zhao.
„Die sowjetische Wirtschaft kriselte, sie mussten Ausrüstung verkaufen, wie den Kampfjet Su-27, U-Boote der Kilo-Klasse und ukrainische Technik wie die Luftkissenlandungsboote der Zubr-Klasse (Typ 728). Sie wurden alle zum Nachbau nach China verkauft.“
Das Unternehmen, in dem er arbeitete, übernahm viele dieser Reproduktionsaufgaben. Fachlich korrekt heißt das Verfahren Reverse Engineering. Ein bestehendes System oder Produkt wird analysiert, um dessen Komponenten, die Funktionsweise und die Struktur zu verstehen und nachzubilden. Es wird in vielen Bereichen angewendet.
„Eine meiner persönlichen Erfahrungen war die Su-27, die China als J-11 nach einem 1:1-Nachbauprozess reproduzierte“, sagte er. „Für den bewaffneten Hubschrauber Z-10 arbeiteten wir an der optoelektronischen Ausrüstung, den Zielvisieren und den mechanischen Verarbeitungsteilen.“
Das System der KP Chinas mit seiner politischen Struktur lasse Technologie nur durch Nachahmung entstehen, echte Innovationen bleiben selten. „Der Wohlstand der Rüstungsindustrie beruht teilweise auf Importen aus der Sowjetunion und der Ukraine, teils auf Käufen auf dem Waffenschwarzmarkt.“

Zhao Jie in Arbeitsuniform während seines Aufenthalts in China (undatiertes Bild). Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Zhao Jie
Schwarzmarkt: Auch die wichtigsten Maschinen kommen aus dem Ausland
Zudem stellte er fest, dass die wichtigsten Maschinen aus dem Ausland kommen. Bei Besuchen im Forschungsinstitut für optoelektronische Ausrüstung in Luoyang sah er, wie stark die chinesische Militärproduktion bei Präzisionsmaschinen und -werkzeugen auf westliche Technologie angewiesen ist.
Zudem sah er viele Dinge wie „Hubschrauberwrackteile, einige Komponenten von Kampfjets und Teile, die von militärischen Ausrüstungen stammen könnten“.
Der Institutsleiter erklärte Zhao, dass diese Gegenstände von den USA und anderen westlichen Ländern zurückgelassen wurden, etwa als sich das US-Militär aus Afghanistan zurückzog und viele Waffen und Ausrüstungen nicht rechtzeitig zurückbringen konnte.
„Zahlreiche Länder ließen eine große Menge westlicher und sowjetischer Ausrüstung zurück“, berichtete Zhao.
„Die KPCh zahlte viel Geld, ging politische Kompromisse ein und nutzte Finanztransaktionen, um sie zu erwerben. Dann verteilte sie diese an verschiedene inländische Forschungsinstitute, die für die Herstellung von 1:1-Nachbildungen der Gegenstände verantwortlich sind.“

Militärische Produktkomponenten aus dem Luoyang Institute of Electro-optical Devices (Institut 613). Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Zhao Jie
Darunter sah Zhao Gegenstände, die Motorschaufeln ähnelten. Sie waren alle beschädigt. Er vermutet, dass die KP Chinas diese Materialien weltweit aus vielen verschiedenen Staaten bezieht und insbesondere in Kriegsregionen danach suchen lässt.
Spitzentechnik aus Deutschland
Bei Besuchen in ähnlichen Unternehmen und Abteilungen der gleichen Branche bemerkte er, dass die meisten hochwertigen Werkzeugmaschinen und die für die Produktion erforderlichen Messgeräte – etwa Koordinatenmessgeräte (KMG) – aus dem Westen stammen.
„Die besten Koordinatenmessgeräte messen mit Nanopräzision. Auch alle Werkzeuge, die in unserem Unternehmen verwendet werden, stammen aus dem Westen“, sagte er.
Die Ursache, warum das Unternehmen Aufträge von diesen chinesischen Forschungsinstituten annehmen konnte war, dass 80 Prozent der verwendeten Geräte importiert wurden.
„Unsere KMGs beziehen wir aus Deutschland, die fünfachsigen Werkzeugmaschinen aus Tschechien. Die Messwerkzeuge stammen alle aus der Schweiz. Bei den Zerspanungswerkzeugen stammen die Spitzenmarken aus Deutschland und Japan, die Zweitmarken aus Korea und Taiwan. Die minderwertigsten sind einheimische Produkte, wie Werkzeuge von Xiamen Golden Egret und ZhuZhou Cemented Carbide Cutting Tools.“
Selbst wenn die KP China heimlich produziert, sei die tägliche Menge begrenzt, sobald Kämpfe gegen Taiwan beginnen würden. „Doch im Krieg geht es um Zermürbung, also muss die Produktionsgeschwindigkeit mit dem Verbrauch Schritt halten“, sagte er.

Ein Bauplan von militärischen Produktkomponenten aus dem Luoyang Institute of Electro-optical Devices (Institut 613). Dieses produziert unter anderen für die Luftwaffe Chinas. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Zhao Jie
Korruption im Militär führt zu Hubschrauberabsturz
Gleichzeitig schwäche Korruption im Militär der KP Chinas die Qualität der Produkte, so Zhao. Als Beispiel nannte er den Absturz eines Z-10-Hubschraubers, ausgelöst durch eine minderwertig produzierte Schraube.
Diese Schraube hätte bei der Herstellung speziell behandelt werden müssen, um die nötige Härte zu erreichen. „Die Fabrik verzichtete jedoch vermutlich aus Kostengründen auf das Verfahren. Die Oberfläche des Bolzen wirkte unauffällig. Nur durch eine instrumentelle Prüfung hätte der Mangel aufgedeckt werden können.“
Allerdings prüfte das Unternehmen nicht und verbaute die Schraube direkt in den Hubschrauber. „Infolgedessen stürzte der Hubschrauber während eines Testflugs ab.“ Der Vorfall wurde später gemeldet, kritisiert und in einer Chatgruppe geteilt.
Militärische Stärke nur Show
Die militärische Stärke der KP Chinas ähnelt, so Zhao, einem „aufgeblasenen Ballon“. Er vergleiche oft das Militärsystem der KP Chinas mit dem der Sowjetunion, da beides kommunistische Diktaturen seien.
„Sie können Gelder, die für zivile Zwecke gedacht sind, in das Militär umleiten. Durch Nachahmung und etwas Innovation schaffen sie etwas, das wie ein Feuerwerk vergänglich ist. Es bleibt ein Ballon – einfach aufgeblasen.“
Im Gegensatz dazu integriere das westliche militärisch-industrielle System mehrere Branchen die verschiedene Materialien, Halbleiter sowie mechanische Verarbeitung umfassen.
Einfuhr von westlichen Gütern strenger kontrollieren
„Der militärisch-industrielle Sektor zeigt am besten, wie stark ein Land ist.“ Zhao, der auch Mitglied der China Democracy Party ist (in China verboten), ist überzeugt davon, dass die Chinesen, die für die Demokratie einstehen, auf der richtigen Seite der Geschichte stehen.
„Die KP Chinas braucht nicht gestürzt zu werden; sie wird von selbst zerfallen, wie es bei der Sowjetunion geschah.“
Er forderte die internationale Gemeinschaft auf, härter gegen Privatunternehmen vorzugehen, die mit der KP Chinas verbunden sind oder mit ihr kooperieren. „Vor allem muss die Einfuhr westlicher Güter wie Werkzeuge, Maschinen und ähnlicher Produkte strenger kontrolliert werden.“
Sein Fazit: „Ohne Zugang zu den Rohstoffen und Maschinen, die sie für ihre Rüstungsproduktion braucht, kann die KP Chinas nicht weitermachen.“
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „Chinese Military Industry Insider Reveals Details of Copycat Reliance on Western Tech“. (deutsche Bearbeitung ks)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion