Hongkong: Behörden verweigern „Economist“-Journalistin Visum

Die Behörden in Hongkong lehnten es ab, das Visum von Sue-Lin Wong, die als Korrespondentin für „The Economist“ arbeitet, zu verlängern. Die Australierin berichtete über Hongkong und China.
Titelbild
„The Economist“ an einem Kiosk.Foto: iStock
Von 15. November 2021

„Ich bin sehr traurig, dass ich nicht mehr aus Hongkong berichten kann. Ich habe es geliebt, die Stadt und ihre Menschen kennenzulernen. Ich werde euch alle vermissen“, so Wong auf Twitter.

Wong arbeitete zuvor für die „Financial Times“ und „Reuters“ in China.

„Wir bedauern ihre Entscheidung, die ohne jegliche Erklärung erfolgte“, schrieb Zanny Minton Beddoes, Chefredakteurin des Magazins. „Wir fordern die Regierung von Hongkong auf, den Zugang für die ausländische Presse aufrechtzuerhalten, der für das Ansehen des Gebiets als internationale Stadt von entscheidender Bedeutung ist“, so Beddoes.

Viele sind besorgt über die Aushöhlung der Pressefreiheit in einer Stadt, die einst ein Symbol für diese Freiheit war.

Der Hong Kong Foreign Correspondents’ Club gab sich am 14. November in einer Erklärung „zutiefst besorgt“ darüber, dass einem weiteren Journalisten ein Arbeitsvisum in Hongkong verweigert wurde. 

Letzte Woche ergab eine Umfrage des Klubs, dass fast die Hälfte seiner Mitglieder erwägt, die Stadt zu verlassen. Sie äußerten sich besorgt über die Einschränkung der Pressefreiheit durch ein umfassendes Gesetz zur nationalen Sicherheit, das Peking nach massiven Protesten gegen die Regierung im Jahr 2019 erlassen hatte.

Im August letzten Jahres verweigerten die Einwanderungsbehörden in Hongkong Aaron McNicholas, einem neuen Redakteur der unabhängigen Nachrichtenagentur „Hong Kong Free Press“, ohne Angabe von Gründen ein Visum.

Im Juni musste die chinesischsprachige Boulevardzeitung „Apple Daily“, die von dem prodemokratischen Milliardär Jimmy Lai unterstützt wird, ihre Tätigkeit einstellen.

(Mit Material von The Epoch Times USA)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion