Ein Werk für die Ewigkeit: Ode an die Freude

Schillers „Ode an die Freude“ feiert die Freude als eine vereinende Kraft der Menschheit und Göttlichkeit. Beethovens Vertonung trug maßgeblich zur Popularität des Gedichts bei. Hier in einer legendären Aufnahme mit 10.000 japanischen Sängern. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
Titelbild
Die Lotusblume wird in Asien oft als heilig angesehen.Foto: iStock
Von 13. Mai 2024

Die berühmte Neunte von Ludwig van Beethoven (1770–1827) wurde 1824 uraufgeführt. Beethoven bezog sich auf das Gedicht von Friedrich Schiller An die Freude, das 1786 erstmals herausgegeben wurde. Bald darauf überlegte Beethoven, wie er es vertonen konnte.

Hier der Schlusschor der Ode an die Freude der 9. Sinfonie in einer legendären Aufnahme von 10.000 Beethovens 9. – mit 10.000 Sängern unter Leitung des Dirigenten Yutaka Sado in Japan. Ein Chor wurde aus Sendai zugeschaltet. Die Aufnahme entstand im Jahr 2011 zur Erinnerung an die Opfer des Tsunamis.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Die Ode An die Freude von Friedrich Schiller entstand 1785 und ist eines seiner berühmtesten Gedichte. Schiller war zunächst unzufrieden mit dem Werk und überarbeitete es mehrfach. Berühmt wurde es vor allem durch die Vertonung im letzten Satz von Beethovens 9. Sinfonie.

Beethoven hegte schon in jungen Jahren den Wunsch, Schillers Ode zu vertonen. Obwohl die Idee ihn sein ganzes Leben begleitete, war es ihm zunächst nicht klar, ob er ein rein instrumentales Finale oder einen Chor für den Abschluss wählen sollte. Die endgültige Entscheidung für den Chor mit Schillers Text fiel wohl erst gegen Ende 1823. Für das Finale der 9. Sinfonie kürzte er den Text.

Die Vertonung gilt als Ausdruck von Beethovens idealistischen Humanitätsideen und Friedensgedanken. Dass er sich 1824 – inmitten der politischen Restauration – für diesen Text entschied, galt als mutig. Die politische Restauration war eine Epoche in Europa zwischen 1815 und 1848, in der die konservativen Kräfte nach der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen die Wiederherstellung der vorrevolutionären monarchischen Ordnung anstrebten. Ziel war es, die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Demokratie zurückzudrängen.

Die Ode an die Freude wurde nach 1945 zur inoffiziellen deutschen Nationalhymne und ist seit 1972 die offizielle Hymne des Europarats. Seit 1985 ist Beethovens Instrumentalversion die offizielle Hymne der EU.

Friedrich Schillers Text: An die Freude

Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium,
Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligthum.
Deine Zauber binden wieder, Was die Mode streng getheilt;
Alle Menschen werden Brüder, Wo dein sanfter Flügel weilt.
Seid umschlungen, Millionen! Diesen Kuß der ganzen Welt!
Brüder – überm Sternenzelt muß ein lieber Vater wohnen.

Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein,
Wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein!
Ja – wer auch nur eine Seele sein nennt auf dem Erdenrund!
Und wer’s nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund.
Was den großen Ring bewohnet, huldige der Sympathie!
Zu den Sternen leitet sie, wo der Unbekannte thronet.

Freude trinken alle Wesen an den Brüsten der Natur;
Alle Guten, alle Bösen folgen ihrer Rosenspur.
Küsse gab sie uns und Reben, einen Freund, geprüft im Tod;
Wollust ward dem Wurm gegeben, und der Cherub steht vor Gott.
Ihr stürzt nieder, Millionen? Ahnest du den Schöpfer, Welt?
Such‘ ihn überm Sternenzelt! Über Sternen muß er wohnen.

Freude heißt die starke Feder in der ewigen Natur.
Freude, Freude treibt die Räder in der großen Weltenuhr.
Blumen lockt sie aus den Keimen, Sonnen aus dem Firmament,
Sphären rollt sie in den Räumen, die des Sehers Rohr nicht kennt.
Froh, wie seine Sonnen fliegen durch des Himmel prächt’gen Plan,
Wandelt, Brüder, eure Bahn, freudig, wie ein Held zu Siegen.

Aus der Wahrheit Feuerspiegel lächelt sie den Forscher an.
Zu der Tugend steilem Hügel leitet sie des Dulders Bahn.
Auf des Glaubens Sonnenberge sieht man ihre Fahnen wehn,
Durch den Riß gesprengter Särge sie im Chor der Engel stehn.
Duldet muthig, Millionen! Duldet für die beßre Welt!
Droben überm Sternenzelt wird ein großer Gott belohnen.

Göttern kann man nicht vergelten; schön ist’s, ihnen gleich zu sein.
Gram und Armuth soll sich melden, mit den Frohen sich erfreun.
Groll und Rache sei vergessen, unserm Todfeind sei verziehn.
Keine Thräne soll ihn pressen, keine Reue nage ihn.
Unser Schuldbuch sei vernichtet! Ausgesöhnt die ganze Welt!
Brüder – überm Sternenzelt Richtet Gott, wie wir gerichtet.

Freude sprudelt in Pokalen, in der Traube goldnem Blut
Trinken Sanftmuth Kannibalen, die Verzweiflung Heldenmuth – –
Brüder, fliegt von euren Sitzen, wenn der volle Römer kreist,
Laßt den Schaum zum Himmel spritzen: dieses Glas dem guten Geist!
Den der Sterne Wirbel loben, den des Seraphs Hymne preist,
Dieses Glas dem guten Geist überm Sternenzelt dort oben!

Festen Muth in schwerem Leiden, Hilfe, wo die Unschuld weint,
Ewigkeit geschwornen Eiden, Wahrheit gegen Freund und Feind,
Männerstolz vor Königsthronen, Brüder, gält‘ es Gut und Blut
Dem Verdienste seine Kronen, Untergang der Lügenbrut!
Schließt den heil’gen Zirkel dichter, Schwört bei diesem goldnen Wein,
Dem Gelübde treu zu sein, Schwört es bei dem Sternenrichter!

Johann Christoph Friedrich Schiller (1759–1805)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion