Chinas neue „NGO“ für Internetzensur
Chinesische Staatsmedien haben am 9. Mai mit Begeisterung die Gründung einer „Internet-Föderation“ angekündigt, die behauptet, Chinas erste Nichtregierungsorganisation zu sein. Sie setzt sich aus chinesischen Internet-Unternehmen zusammensetzt.
Aber ist sie wirklich unabhängig vom chinesischen Regime?
Präsident der 300-köpfigen Organisation ist Ren Xianliang, ehemaliger stellvertretender Direktor der Internet-Zensurbehörde des Regimes, der Cyberspace-Administration.
Außerdem sind regimefreundliche CEOs, Jack Ma von Alibaba – der die Politik des chinesischen Regimes offen unterstützt hat – und Pony Ma von Tencent – die Muttergesellschaft von WeChat, einer Social-Media-Plattform, von der bekannt ist, dass sie der chinesischen Internet-Zensur und Überwachungspolitik entspricht – die Vizepräsidenten der Föderation.
Was genau macht dieser Verband? Laut staatlichen Medienberichten will sie die „Internet-Supermacht-Strategie“ des Regimes umsetzen und „weiterhin der Wegweiser für den richtigen politischen Weg sein“.
Das sind zweifellos Euphemismen für die Zensur im Internet. Das chinesische Regime will weltweit führend in der Internet-Technologie werden, unter anderem durch den Export des chinesischen Modells der „Cyberspace-Souveränität“, der Idee, dass Regierungen diktieren sollten, was ihre Bürger innerhalb der Landesgrenzen über das Internet erreichen können.
Chinesische Dissidenten und andere, die sich online kritisch über das chinesische Regime geäußert haben, wurden in der Vergangenheit bestraft – wenn sie vom „richtigen politischen Weg“ abgewichen sind.
Die staatlichen Medien erwähnten auch, dass der Verband „den Geist“ einer April-Konferenz zum Thema „Internetsicherheit“ verkörpern würde, bei der Xi sich dafür verbürgte, den Einfluss des Staates auf das Internet zu verstärken, um nach Xis Worten „wirtschaftliche und soziale Stabilität“ aufrechtzuerhalten.
Die Gruppe versprach auch, die Aktivitäten der Parteifilialen bei ihren jeweiligen Internetunternehmen zu fördern. Das sind Satellitenorganisationen der Kommunistischen Partei Chinas, die am Arbeitsplatz eingerichtet wurden, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen des Personals und des Unternehmens auf der Linie der Partei liegen.
Die neue „Föderation“ ist die neueste Methode, mit der das chinesische Regime vor kurzem versucht hat, den Informationsfluss weiter zu überwachen.
Im Juni letzten Jahres ist eine Richtlinie in Kraft getreten, nach der alle in- und ausländischen Firmen in China ihre Daten auf Servern in China speichern müssen.
Am 7. Mai gab der populäre Nachrichtenaggregator app Jinri Toutiao bekannt, dass er ein „Expertengremium“ aus Bürokraten, Wissenschaftlern und Journalisten eingerichtet hat, das den Inhalt der App prüfen und über alles berichten wird, was die chinesischen Behörden für unangemessen halten.
Andere große Plattformen wie Sina Weibo (ähnlich Twitter), Tencent und Youku (ähnlich YouTube) haben ebenfalls solche Panels eingerichtet. Die wichtigste Zensurbehörde des chinesischen Regimes, State Administration for Press, Publication, Radio, Film, and Television, gab diese Woche bekannt, dass die drei Unternehmen mehr als 150 „unangemessene“ Video- und Audioclips gelöscht und 40.000 Konten geschlossen haben.
Das Original erschien in der englischen EPOCH TIMES (deutsche Bearbeitung von tp).
Originalartikel: Chinese State Media Proudly Announces an Internet ‘NGO’ That Will Carry out Regime’s Censorship Policies
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion