Identitäre in Wien: „Alerta, Alerta, Antifascista!“ und „Heimatliebe – kein Verbrechen“ vor dem Justizministerium

Am Samstag demonstrierte 300 Anhänger der Identitären Bewegung vor dem Justizministerium in Wien. Ihnen standen 2.000 Gegendemonstranten gegenüber - dazwischen: die Polizei.
Epoch Times14. April 2019

Am Samstag, 13. April, hatte die Polizei in Wien alle Hännde voll zu tun. Gleich sieben Versammlungen und ein Bundesligaspiel standen auf dem Programm: Großeinsatz der Polizei im Stadtgebiet.

Hochrangiges Ziel ist es, einerseits friedvolle zivilgesellschaftliche Versammlungen zu ermöglichen, andererseits aber auch die Rechte von Unbeteiligten zu schützen.“

(Landespolizeidirektion Wien)

Eine der Versammlungen fand am Weghuberpark statt. Hier befindet sich auch das Justizministerium im Palais Trautson. Die Wiener Polizei verordnete zur „Gewährleistung der Sicherheit aller Teilnehmer und auch Unbeteiligter“ dort einen Schutzbereich.

Der Schutzbereich der Versammlung am 13.04.2019 von 15.00 – 18.00 Uhr im Bereich 1070 Wien, Weghuberpark (bei der CityBike-Station), Thema ‚Für Meinungsfreiheit und gegen den Bevölkerungsaustausch‘, wird mit 120 Metern im Umkreis um die Versammelten festgelegt.“

(Der Landespolizeipräsident)

Wie sich herausstellen sollte, hatte die Polizei damit nicht übervorsichtig agiert, der Sicherheitsbereich musste sogar noch erweitert werden, als die Einsatzkräfte kurz vor Ende der eigentlichen Versammlung von Gegendemonstranten attackiert und im Bereich der Tretgittersperre mit Gegenständen beworfen wurden, hieß es auf Twitter.

„Alerta“ gegen „Festung Europa“

Bei der Demonstration hatten sich rund 300 Anhänger der „Identitären Bewegung“ versammelt, um sich, so die „Kronenzeitung“, „als ‚Avantgarde der Meinungsfreiheit‘ zu feiern“, deren Österreich-Sprecher, Martin Sellner, eine Bedrohung durch den „tiefen linken Staat“, die „Politjustiz“ und die „Medienmafia“ empfand.

Ihnen seien nach Veranstalterangaben rund 2.000 Gegendemonstranten gegenübergestanden, organisiert von der „Plattform für eine menschliche Asylpolitik“ und der „Offensive gegen Rechts“.

Zwischen den beiden Lagern stand die Polizei und schützte die Sperrzone. „Ein wildes Schreiduell boten sich die beiden Seiten dennoch“, so das Blatt. Vor allem an den Grenzen der Polizeiabsperrung wurde beidseitig provoziert.

Während sich die Gegendemonstranten demnach über das „traurige kleine Häuflein“ der Identitären lustig machten und kommunistische Slogans wie „Alerta, Alerta, Antifascista!“ schrien, provozierten die anderen mit „Heimatliebe – kein Verbrechen“ und lautstarken „Festung Europa“-Parolen.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Verbindung zum Christchurch-Attentäter?

Unter den Identitären sah man gelbe Schilder mit dem Slogan „Für Meinungsfreiheit und gegen den großen Austausch“. Einen ähnlichen Ansatz hatte auch der Attentäter von Christchurch auch vorgebracht: „The Great Replacement“. Im Gegensatz zu den Identitären hatte dieser aber mit Gewalt agiert und im März in zwei Moscheen in Neuseeland 50 Menschen ermordet.

Attentäter Tarrant hatte Sellner Anfang Januar 2018 eine Geldspende von 1.500 Euro per E-Mail gemacht. Sellner bedankte sich: „Ein Dankes-E-Mail bekommt jeder, der mich unterstützt.“ Am 15. März verübte der Mann dann das Attentat. Sellner geriet durch die Spende in heftige Kritik, wittert eine Verschwörung: „Man wollte mich in die Sache mit hineinziehen.“

Es kam zur Hausdurchsuchung. Die FPÖ distanzierte sich infolge von der Identitären Bewegung. Sellner selbst bestreitet jeglichen sonstigen Kontakt zu Tarrant und dass er ihn auch nicht getroffen habe.

Auch „Russia Today“ widmete sich Ende März dem Thema und den Ermittlungen gegen Sellner wegen „Gründung einer terroristischen Vereinigung“ unter dem Titel: „Rechtsterrorismus oder Hexenjagd? Der Fall Martin Sellner“. (sm)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion