Carolabrücke in Dresden: „Akute Einsturzgefahr“ – Keine Freigabe anderer Brückenzüge

In der Dresdner Innenstadt ist ein Teil der Carolabrücke über die Elbe eingestürzt. Glück im Unglück: Eine Straßenbahn oder Fußgänger waren in diesem Moment nicht auf der Brücke.
Titelbild
Foto: Odd Andersen/AFP via Getty Images
Epoch Times11. September 2024

In der Dresdner Innenstadt ist ein Teil der über die Elbe führenden Carolabrücke eingestürzt. Der Brückenzug, auf dem normalerweise die Straßenbahn verkehrt, stürzte auf einer Länge von etwa hundert Metern in den Fluss. Verletzt wurde nach Angaben der Behörden niemand. Laut Stadt war möglicherweise Korrosion die Ursache für den Einsturz.

Die Feuerwehr wurde nach eigenen Angaben um 3:08 alarmiert. Noch während der Lageerkundung durch die Einsatzkräfte seien an der Abbruchkante zwei Fernwärmerohre mit jeweils einem halben Meter Durchmesser geborsten, sagte ein Feuerwehrsprecher. Dadurch sei es zu einem massiven Austritt von Heißwasser gekommen, das Teile des Terrassenufers komplett unter Wasser gesetzt habe.

Die gesamte Versorgung der Stadt Dresden mit warmem Wasser war dem Feuerwehrsprecher zufolge zwischenzeitlich unterbrochen. Dem Versorgungsdienstleister SachsenEnergie zufolge handelte es sich um eine der Haupttrassen, die Alt- uns Neustadt miteinander verband.

Die Elbe und der Elbradweg sind gesperrt, der Verkehr – betroffen ist die B170 – wird umgeleitet. Eine Freigabe der Augustusbrücke, die nur durch den ÖPNV befahren werden darf, ist bisher nicht vorgesehen.

11:35 Uhr: Von der Elbe droht Ungemach

Die Bergungsarbeiten könnten durch Hochwasser erschwert werden. Der Deutsche Wetterdienst habe vor einer großen Unwetterlage in östlicher Richtung gewarnt, sagte der Feuerwehrsprecher.

Dies könnte sich auf den Wasserstand der Elbe auswirken. Momentan seien noch keine konkreten Maßnahmen nötig, sagte der Sprecher. Die Feuerwehr sei aber gut vorbereitet.

11:30 Uhr: Fernwärme und Trinkwasser

Die Menge des heißen Wassers, welches aus den beschädigten Fernwärmerohren austrat, kann nicht beziffert werden. Mittlerweile haben Spezialisten die Unglücksstelle abgedichtet. Dadurch kam temporär in Dresden die gesamte Warmwasserversorgung per Fernwärme zum Erliegen. Nun werden nach und nach die Stadtteile wieder mit Heizwärme versorgt. Das gaben Fachleute von SachsenEnergie im Rahmen einer Pressekonferenz am Vormittag bekannt.

Geplant ist, den 2021 fertiggestellte neuen Elbdüker zu öffnen und die Neustädter Seite darüber wieder ans Netz anzubinden. Durch den Tunnel verläuft eine riesige Fernwärmeleitung unter der Elbe.

Die Trinkwasserversorgung ist nicht betroffen, da die Trinkwasserleitung über einen anderen Brückenzug verläuft.

10:29 Uhr: Möglicherweise war Korrosion der Grund

Der Grund für den nächtlichen Teileinsturz der Carolabrücke in der sächsischen Landeshauptstadt könnte Korrosion gewesen sein. Er vermute, dass zu DDR-Zeiten ein massiver Clorideintrag stattgefunden habe, sagte der Abteilungsleiter Brücken- und Ingenieurbauwerke bei der Stadt Dresden, Holger Kalbe, bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz am Mittwoch in Dresden.

Zwar sei in der Vergangenheit bereits ein Chloridentzug vorgenommen worden, sagte Kalbe. An der Abbruchstelle stehe aber ein Mast der Verkehrsbetriebe, so dass es dort womöglich zu einem massiven Chlorideintritt gekommen sei. Dies seien aber nur Vermutungen, die überprüft werden müssten, sagte der Abteilungsleiter.

Es werde keine kurzfristige Freigabe der beiden übrigen Brückenzüge geben. Der eingestürzte Brückenteil sei an einer Stelle mit den anderen Brückenzügen verbunden gewesen. Auch dort habe es einen Schaden gegeben. Die gesamte Konstruktion müsse nun überprüft werden.

In der Stadt Dresden hat man sich seit Jahren mit dem Zustand der Brücke auseinandergesetzt. Deshalb seien die Brückenzüge A und B der Carola-Brücke bereits saniert worden, sagte Kalbe.

„Dass der Zustand im Brückenzug C so schlimm ist, dass es zum Einbruch gekommen ist, war nicht vorhersehbar. Man steckt in so einem Bauwerk halt nicht drin“.

Viel Glück hatten Fahrgäste und Fahrer in Dresden - über die Brücke fuhren viele Straßenbahnen.

Viel Glück hatten Fahrgäste und Fahrer in Dresden – über die Brücke fuhren viele Straßenbahnen. Foto: Robert Michael/dpa

10:00 Uhr: Drohnenstaffel unterwegs

Die Feuerwehr geht derzeit von einer akuten Einsturzgefahr aus. „Wir rechnen damit, dass weitere Teile der Brücke einstürzen könnten“, sagte ein Sprecher der Feuerwehr am Mittwochmorgen vor Ort.

Er rief die Menschen auf, der Brücke möglichst fernzubleiben. „Es besteht Lebensgefahr“ auf der Brücke und an der Brücke, hieß es. Derzeit sei eine Drohnenstaffel im Einsatz, um das Ausmaß der Schäden zu erkunden.

9:00 Uhr: Keine Fernwärme

Nur 18 Minuten vor dem Teileinsturz der Carolabrücke hat die letzte Straßenbahn die Elbbrücke in Dresden passiert. Die Straßenbahn sei um 2:50 Uhr über die Brücke gefahren, die Brücke um 3:08 eingestürzt, teilten die Verkehrsbetriebe in Dresden am Morgen mit. Auf der Carolabrücke sind an Wochentagen die Linien 3 und 7 auch nachts unterwegs.

Betroffen von dem Einsturz ist nach den Angaben die südliche Hälfte der Brücke, die die Straße Terrassenufer und ein Stück der Elbe überspannt.

„Im gesamten Stadtgebiet fällt momentan die Fernwärme aus“, teilte die Feuerwehr mit. Durch das ausströmende Wasser stehen Teile des Terrassenufers komplett unter Wasser.

Die gesamte Versorgung der Stadt Dresden mit warmem Wasser sei unterbrochen, sagte ein Feuerwehrsprecher in einem Video, das die Behörde über soziale Medien verbreitete. Es sei damit zu rechnen, dass dies den ganzen Mittwoch noch andauern werde. Es herrsche nach wie vor akute Lebensgefahr, sagte der Sprecher in dem Video weiter.

Auf einer Länge von etwa 100 Metern ist ein Teil der Brücke eingestürzt.

Auf einer Länge von etwa 100 Metern ist ein Teil der Brücke eingestürzt. Foto: Robert Michael/dpa

Einsturz gegen 3:00 Uhr in der Nacht

Wie es dazu kam, dass sich Teile der Brücke gegen 3:00 Uhr lösten, ist bislang unklar. Die Carolabrücke gehört zu den wichtigen Verkehrsbrücken in Dresden.

Der Bereich wurde weitläufig abgesperrt. „Wir bitten die Bevölkerung den Bereich weiträumig zu meiden und die Einsatzkräfte nicht zu behindern“, bat ein Feuerwehrsprecher.

Es solle verhindert werden, dass weitere Teile der Brücke einstürzen. Zu den Ursachen könne zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts gesagt werden. Dies könne unter Umständen mehrere Tage dauern. Es seien rund 50 Einsatzkräfte vor Ort, unter anderem von Feuerwehr, Polizei und Stadtverwaltung.

8:10 Uhr: Elbe und Verkehr gesperrt

Der gesamte Bereich um die Carolabrücke, die Alt- und Neustadt in Dresden verbindet, ist für den Verkehr gesperrt. Am frühen Morgen war es in dem Bereich noch relativ ruhig. Im Berufsverkehr ist mit deutlichen Behinderungen zu rechnen, Straßenbahnen werden umgeleitet, ebenso der Autoverkehr.

Die Elbe ist gesperrt, wie die Polizei mitteilte, ebenso der Elbradweg und das Terrassenufer. „Gegenwärtig finden sich die Sachverständigen der einzelnen Gewerke, der Stadtverwaltung und aller beteiligten Partner ein, um das weitere Vorgehen zu besprechen“, hieß es von der Feuerwehr.

Teile der Carolabrücke in Dresden sind eingestürzt.

Teile der Carolabrücke in Dresden sind eingestürzt. Foto: Robert Michael/dpa

Die Carolabrücke ist eine von vier Elbbrücken in der Dresdner Innenstadt. Sie wird im Süden in der Altstadt durch den Rathenauplatz und im Norden in der Inneren Neustadt durch den Carolaplatz begrenzt.

Aktueller Verkehrsversuch auf der Brücke

Der eingestürzte Brückenzug der Carolabrücke in Dresden sollte im nächsten Jahr saniert werden. Andere Teile der Brücke waren erst im März 2024 nach einer monatelangen Sanierung für den Verkehr freigegeben worden.

Das schreibt die Stadt Dresden auf ihrer Internetseite. Zudem sollte noch bis Ende des Jahres ein Verkehrsversuch auf der Brücke laufen, mit dem Ziel, die Brücke für Fahrradfahrer und Fußgänger sicherer zu machen. Der Versuch und das Vorhaben wurden kontrovers diskutiert

Die gut 30 Meter breite Brücke, benannt nach der Ehefrau des sächsischen Königs Albert, Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, wurde im Jahr 1971 fertiggestellt. Über sie verlaufen vierspurig die Bundesstraße 170 und baulich getrennt Straßenbahnschienen. Im Fluss wird sie von einem Pfeiler gestützt. (dpa/dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion