„The Slaughter“: Enthüllungsbuch über Chinas Organraub wird in Berlin vorgestellt

Titelbild
Enthüllungsjournalist Ethan Gutmann recherchierte 7 Jahre lang im Alleingang über Chinas blutiges Transplantations-Business. Ab morgen stellt er sein Buch "The Slaughter" in Berlin vor.Foto: Florian Godovits
Epoch Times20. Mai 2015

Sieben Jahre arbeitete der Enthüllungsjournalist Ethan Gutmann an seinem neuen Buch „The Slaughter“. Darin beschreibt er ein unfassbares Verbrechen: den Massenmord an chinesischen Glaubensgefangenen, denen bei lebendigem Leib die Organe geraubt werden. Der ehemalige Berater des US-Kongresses und anderer politischer Institutionen interviewte über hundert Personen, um hinter die Fassade von Chinas Transplantationsgeschäft zu schauen. Ab morgen wird er sein Buch, das vor Kurzem auf Deutsch erschien, in Berlin vorstellen.

Organraub, das verheimlichte Verbrechen

Nach seinem Bestseller „Losing the New China“, in dem sich Gutmann vor allem mit den wirtschaftlichen Aspekten des Reichs der Mitte auseinandersetzte, beleuchtet er in „The Slaughter“ ein Menschenrechtsverbrechen enormen Ausmaßes. Ein uigurischer Arzt, der einem Menschen bei schlagendem Herzen seine Organe entnahm, kommt dabei ebenso zu Wort wie der jetzige Bürgermeister von Taipei, Taiwans größter Stadt. Er ist Chirurg und hat Informationen aus erster Hand, dass in Festlandchina Organraub stattfindet, vor allem an Falun Gong-Praktizierenden, jener Gruppe von Menschen, die Ende der 1990er-Jahre bei der Kommunistischen Partei in Ungnade fiel und seither zu Hunderttausenden die Arbeitslager füllt. Die Anhänger der buddhistischen Meditationslehre sind für ihren gesunden Lebenswandel bekannt – für den Handel mit ihren Organen aus Sicht der Täter ein Idealfall.

Zwischen 60.000 und 120.000 Menschen sollen seit dem Jahr 2000 ihrer Organe wegen umgebracht worden sein, schreibt Gutmann. Tibeter und Uiguren seien neben Falun Gong die größten betroffenen Gruppen – gesamt jedoch würden sie nur etwa 5 Prozent der Opfer darstellen, schreibt der Autor.

Chinas Politik sucht den Schuldigen

Wie brandaktuell „The Slaughter“ ist, zeigt die derzeitige chinesische Tagespolitik: Der ehemalige Stasichef Zhou Yongkang wurde in den vergangenen Wochen mehrfach als der „Alleinschuldige“ an Chinas schmutzigen Organbeschaffungspraktiken präsentiert. Zhou war laut Gutmann im operativen Bereich der höchste Kopf der Kommunistischen Partei Chinas und trug maßgebliche Verantwortung für den Organraub und die Verfolgung von Falun Gong. Als Ex-Chef der chinesischen Stasi und beinahe allmächtiger Leiter des Komitees für Politik und Recht scheint Zhou nun für den Massenmord in Chinas Arbeitslagern den „Sündenbock“ abgeben zu müssen.

Mehr dazu unter:

Organraub in China: Erstmals wird Ex-Stasichef offiziell beschuldigt

Zur Präsentation der deutschen Ausgabe von „The Slaughter“ kommt Ethan Gutmann nach Berlin und wird zu folgenden Terminen sein Buch und seine allerjüngsten Erkenntnisse zum Thema „Massenmorde, Organraub und Chinas geheime Lösung für sein Dissidenten-Problem“ vorstellen:

Ethan Gutmann live in Berlin:

Bildvortrag mit Diskussion

Donnerstag, 21. Mai 2015 um 20 Uhr

Haus der Demokratie und Menschenrechte

Greifswalder Str. 4

10405 Berlin

(Der Eintritt ist frei!)

Öffentliche Lesung vor dem Brandenburger Tor (Pariser Platz)

Samstag, 23. Mai 2015, von 12-20 Uhr

Aussagen von Organraub-Zeugen auf EPOCH TIMES:

"Ich war auf der Todesliste von Chinas Organhandel" – Eine Überlebende erzählt

Ein Fall von Organraub: Augenzeugenbericht eines Arztes



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion