Über 4.500 Wege führen über die deutsche Grenze

Cornelia Möhring, Bundestagsabgeordnete der Linken, fragte nach, wie viele Straßen, Wege und Pfade über die Grenze nach Deutschland führen. So viele müsste die Polizei kontrollieren, damit die Grenze lückenlos überwacht ist. Dazu kommen noch über 2.700 Kilometer Wasserwege.
Inzwischen gibt es stationäre Kontrollen an allen deutschen Landgrenzen.
Mindestens 4.500 Wege führen nach Deutschland.Foto: Harald Tittel/dpa
Epoch Times21. Februar 2025

Um die deutschen Grenzen lückenlos zu kontrollieren, müsste die Polizei allein mehr als 4.500 Straßen, Wege und Pfade überwachen. So viele Wege führen von Deutschland über die Grenze in die Nachbarländer.

Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage der Linken-Bundestagsabgeordneten Cornelia Möhring hervor, über die der „Spiegel“ berichtet. Konkret weist die Regierung 4.545 Straßen, Wege und Pfade aus.

Darunter sind 42 Autobahnen, 114 Bundesstraßen, 158 Landstraßen und 1.893 Wege, Pfade und Steige. Hinzu kommen Wiesen, Felder oder Wälder, über die Menschen ebenfalls die Grenze passieren können.

Dazu führt die Regierung 2.731,9 Kilometer Wassergrenzen auf, etwa in Nordsee, Ostsee, Bodensee, Rhein und Oder. Die Daten stammen vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Die Union verspricht umfassende Grenzkontrollen und Zurückweisungen von allen Migranten ohne gültige Einreisepapiere.

„Tausende Grenzübergänge zu überwachen ist populistischer Unsinn, funktioniert nicht und lenkt von den echten Problemen im Land ab“, sagte Möhring. (dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion