KI-Unternehmen OpenAI meldet stark gestiegene Nutzerzahlen

Der Entwickler des KI-Chatbots ChatGPT, OpenAI, hat einen starken Anstieg der Nutzerzahlen seiner Angebote gemeldet. Die Zahl der wöchentlichen Nutzer sei seit Dezember um 33 Prozent auf rund 400 Millionen gestiegen, erklärte das Unternehmen aus San Francisco am Donnerstag. Die Zahl der zahlenden Firmenkunden habe sich zudem seit September auf zwei Millionen verdoppelt.
„Die Menschen hören davon reden und sie sehen den Nutzen der Software. Sie sehen, dass ihre Freunde es benutzen“, sagte der OpenAI-Geschäftsführer Brad Lightcap dem US-Sender CNBC. Das Unternehmen machte jedoch keine aktuellen Angaben zu der Zahl seiner zahlenden Kunden abseits von Firmenkunden.
OpenAI wurde als gemeinnützige Organisation gegründet. Unternehmenschef Sam Altman versucht jedoch seit einiger Zeit, OpenAI in ein profitorientiertes Unternehmen zu wandeln.
Zudem stehen die KI-Pioniere aus Kalifornien durch Konkurrenz aus China unter Druck. Das Unternehmen DeepSeek hatte Ende Januar einen gleichnamigen Chatbot veröffentlicht, der es von der Leistung her mit ChatGPT aufnehmen kann, in der Entwicklung jedoch nur einen Bruchteil kostete. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion