Murmeltier Phil sagt: Noch sechs Wochen Winter

Jedes Jahr kommen bei klirrender Kälte Menschen in Punxsutawney zusammen, um ein Nagetier zu fragen, wann der Frühling anbrechen wird. Wie lautet die Prognose?
Punxsutawney Phil, das wettervorhersagende Murmeltier, hat sechs weitere Wochen Winterwetter vorausgesagt.
Punxsutawney Phil, das wettervorhersagende Murmeltier, hat sechs weitere Wochen Winterwetter vorausgesagt.Foto: Barry Reeger/AP/dpa
Epoch Times2. Februar 2025

Wenn man dem berühmten Murmeltier Phil glauben mag, sind in den USA sechs weitere Wochen Winterwetter zu erwarten. Phil habe seinen Schatten gesehen, berichteten mehrere US-Medien übereinstimmend.

Das weltbekannte Murmeltier gab auf einer Veranstaltung in der Kleinstadt Punxsutawney im US-Bundesstaat Pennsylvania vor einer jubelnden Menschenmenge seine Vorhersage bekannt, die von dem Vorsitzenden des Vereins „Groundhog Club“ gedeutet und „übersetzt“ wurde.

Die weltbekannte Tradition sieht vor, dass jedes Jahr am 2. Februar die Mitglieder des „Inner Circle“ des „Groundhog Clubs“ das Murmeltier bei Sonnenaufgang aus seinem Baumstumpf holen und befragen.

Seit über 130 Jahren trifft Phil angeblich stets korrekte Vorhersagen.

Wie sicher sind die Vorhersagen?

Der „Groundhog Club“ erklärt, dass jede Unstimmigkeit zwischen der tatsächlichen Witterung und Phils Prognose auf Übersetzungsfehler zurückzuführen sei, nicht auf eine Fehlprognose.

Tatsächlich liegt das Murmeltier in nicht einmal der Hälfte aller Fälle richtig – ein Münzwurf wäre als Prognose sogar genauer.

Noch sechs Wochen Winter.

Noch sechs Wochen Winter. Foto: Barry Reeger/FR171704 AP/AP/dpa

Die weltweit beachtete Tradition wurde wahrscheinlich von deutschen Einwanderern nach Pennsylvania gebracht.

Besondere Bekanntheit erlangte sie durch den Hollywood-Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ von 1993 mit Bill Murray und Andie MacDowell in den Hauptrollen. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion