Nachtfröste und Nebel: Zum Wochenstart bleibt es sonnig und frostig
Zum Start in die neue Woche erwartet die Menschen in Deutschland ruhiges Winterwetter. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach warnt vor Nachtfrösten, Nebel und örtlicher Glätte.
„Bei hohem Luftdruck setzt sich auch bis weit in die neue Woche die ruhige Wetterphase fort“, sagte DWD-Meteorologe Sebastian Altnau. Verantwortlich dafür sei das Hoch „Caroline“.
Am Montag und Dienstag trete in den Nächten verbreitet leichter bis mäßiger Frost auf mit Frühwerten zwischen minus 1 und minus 8 Grad.
„Lokal kann in einigen Muldenlagen des Berglandes die Temperatur auch auf Werte um minus 10 Grad zurückgehen“, so Altnau.
Nebel und Hochnebel breiteten sich nachts gebietsweise aus oder bildeten sich neu. „Neben örtlicher Reifglätte kann es lokal auch durch gefrierende Nebelnässe glatt werden“, warnte der Meteorologe.
Nach Nebelauflösung viel Sonnenschein
Tagsüber hielten sich Nebel und Hochnebel vor allem in den Flusstälern und Niederungen im Süden und der Mitte Deutschlands, teils regional auch im Nordwesten zäh.
„In den übrigen Regionen sowie in den höheren Lagen der Mittelgebirge gibt es nach lokaler Nebelauflösung viel Sonnenschein.“
Die Tageshöchstwerte liegen laut Altnau zwischen 2 und 6 Grad, am Dienstag im Westen erreichen sie teils bis 8 Grad. Im Dauernebel werden nur 0 und 2 Grad erwartet. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion