Baerbock in Riad zu Gesprächen über Lage in Syrien eingetroffen

In Saudi-Arabien beraten Außenminister mehreren westlichen und arabischen Staaten über die Lage in Syrien. Auch Außenministerin Baerbock ist vor Ort.
Syrer schwenken nach dem Freitagsgebet während einer Demonstration in Daraa Fahnen, um den Sturz der Regierung von Assad zu feiern.
Syrer feiern nach dem Freitagsgebet in Daraa den Sturz der Regierung von Assad.Foto: Omar Albam/AP/dpa
Epoch Times12. Januar 2025

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist in Riad zu einer internationalen Konferenz über die Lage in Syrien eingetroffen.

Wie das Auswärtige Amt in Berlin am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP bestätigte, traf die Ministerin am Morgen in der saudiarabischen Hauptstadt ein. In den Gesprächen mit ihren Kollegen aus mehreren westlichen und arabischen Staaten soll es um den friedlichen Übergang in Syrien „hin zu einem inklusiven politischen System“ gehen.

Zu den  weiteren Themen gehören demnach die Aufarbeitung der „grausamen Verbrechen der Assad-Zeit“ sowie die Modernisierung der Infrastruktur des Landes.

Bei den Gesprächen handelt es sich den Angaben zufolge um das Nachfolgeformat der Akaba-Konferenz in Jordanien.

Im jordanischen Akaba hatten die Chefdiplomaten mehrerer arabischer Länder, der USA und der Türkei sowie Vertreter der EU und der UNO im Dezember über die Situation in Syrien nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad durch Kämpfer unter Führung der islamistischen HTS-Miliz beraten. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion