Hochzeitspaare bevorzugen den Sommer – außer in Hamburg
Der August ist der beliebteste Hochzeitsmonat in den meisten deutschen Bundesländern. Nur Hamburg, Baden-Württemberg und Bayern weichen von diesem Trend ab.
Das zeigen Zahlen der statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Vor allem die Hamburger zeigen sich dabei wetterfest und weichen vom Klischee der Hochzeit in den Wonnemonaten ab.
Die Statistik erfasst nur den rechtlichen Akt – spätere, beispielsweise kirchliche Hochzeitsfeiern fließen nicht ein.
Hochzeitspaare bevorzugen den Sommer …
In den Jahren 2019 bis 2023 entfielen bundesweit 12,6 Prozent aller Eheschließungen auf den August. Knapp dahinter folgen September und Juli mit 12,3 und 12,2 Prozent.
Betrachtet man die fünf warmen Monate von Mai bis September sind es 59,1 Prozent. Je nach Bundesland gibt es teils starke Abweichungen.
… außer in Hamburg
Am wetterfestesten sind offenbar die Hamburger. Sie sind das einzige Bundesland, in dem die fünf warmen Monate weniger als die Hälfte der Eheschließungen ausmachen. 48,1 Prozent sind es in der Hansestadt.
Am anderen Ende der Skala liegt Mecklenburg-Vorpommern mit 67,2 Prozent. Die beiden Länder bilden auch die Extreme beim August mit 9,6 und 15 Prozent sowie bei den Anteilen der Sommermonate.
Und auch bei Eheschließungen in den Wintermonaten Dezember bis Februar tun sich die beiden hervor – allerdings mit umgekehrter Reihenfolge. Hier ist Hamburg mit 19,6 Prozent die bundesweite Nummer eins, Mecklenburg-Vorpommern das Schlusslicht mit 10,1.
Eher unbeeindruckt vom Wetter zeigen sich auch die Berliner. Sie sind bei Hochzeiten im Winter und Frühjahr jeweils die Nummer zwei hinter Hamburg, bei Hochzeiten im Sommer und den fünf warmen Monaten liegen sie auf dem vorletzten Platz vor der Hansestadt. Die restlichen ostdeutschen Bundesländer sind dagegen klare Wärmefans. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion