UN-Bericht: „Umweltschäden verursachen ein Viertel der Todes- und Krankheitsfälle“
Nach einem UNO-Bericht soll weltweit ein Viertel der Erkrankungen und vorzeitigen Todesfälle durch Umweltverschmutzung und -zerstörung verursacht werden. Von 9 Millionen Toten gingen 6 bis 7 Millionen auf die Luftverschmutzung und 1,4 Millionen auf verunreinigtes Trinkwasser zurück.

Umweltschutz ist durchaus gut - aber er sollte nicht in eine Ökodiktatur ausarten.
Foto: iStock
Ein Viertel der Erkrankungen und vorzeitigen Todesfälle weltweit werden einem UN-Bericht zufolge durch Umweltverschmutzung und -zerstörung verursacht. Luft- und Wasserverschmutzung sowie die fortschreitende Zerstörung von Ökosystemen beeinträchtigten die Lebensräume von Milliarden von Menschen, heißt es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie.
Neun Millionen Todesfälle allein im Jahr 2015 seien auf Umweltverschmutzung zurückzuführen. So verursachten verseuchtes Trinkwasser und dürftige Sanitäranlagen jährlich den Tod von rund 1,4 Millionen Menschen. Noch gefährlicher sei die Luftverschmutzung, der jährlich zwischen sechs und sieben Millionen Menschen zum Opfer fielen.
In einer Handlungsanweisung an die Politik in dem Bericht heißt es:
„Es ist dringendes Handeln in einem beispiellosen Ausmaß notwendig, um die Situation zu stoppen und umzukehren.“
An dem Global Environment Outlook (GEO) zum Zustand der Erde arbeiteten rund 250 Wissenschaftler aus 70 Ländern sechs Jahre lang. Die zunehmende Umweltverschmutzung leiste einer weltweiten Epidemie Vorschub, die immer größere wirtschaftliche Schäden verursache.
Zugleich öffne sich die Schere zwischen Armen und Reichen immer weiter, warnen die Experten. Übermäßiger Konsum, Lebensmittelverschwendung und Verschmutzung in den Industrieländern führe in ärmeren Ländern zu Hunger, sich verschärfender Armut und Krankheiten. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.