Datensicherheitspanne bei Facebook größer als bislang bekannt
Facebook gab zu, dass die Passwörter von "Millionen" von Instagram-Nutzern unverschlüsselt auf internen Servern gespeichert wurden. Betroffen sind demnach hunderte Millionen Nutzer der App Facebook Lite, Millionen weitere Facebook-Kunden sowie zehntausende Nutzer von Instagram.

Soziale Medien.
Foto: iStock
Eine kürzlich bekannt gewordene Datensicherheitspanne bei Facebook hatte ein größeres Ausmaß als bislang bekannt. Das Online-Netzwerk räumte am Donnerstag ein, die Passwörter von „Millionen“ von Nutzern der Fotoplattform Instagram seien unverschlüsselt auf internen Servern gespeichert worden.
Bislang hatte Facebook von einigen Zehntausend betroffenen Nutzern der zu dem Konzern gehörenden Plattform gesprochen. Später wurden aber zahlreiche weitere so gespeicherte Passwörter entdeckt.
Facebook hatte Mitte März eingeräumt, dass die Passwörter von hunderten Millionen Nutzern in unverschlüsselter Form auf internen Servern gespeichert worden waren.
Betroffen waren demnach hunderte Millionen Nutzer der App Facebook Lite, Millionen weitere Facebook-Kunden sowie zehntausende Nutzer von Instagram. Der Konzern betonte damals, die Passwörter seien „niemals“ für Außenstehende sichtbar gewesen. Auch gebe es bislang keinen Hinweis darauf, dass Mitarbeiter sie missbraucht hätten
Facebook ist von einer Serie von Skandalen erschüttert worden. Unter anderen kam heraus, dass die Daten von rund 87 Millionen Nutzern bei der Datenanalysefirma Cambridge Analytica gelandet waren. Sie sollen unter anderem unerlaubt im vergangenen US-Präsidentschaftswahlkampf für die Wahlkampagne genutzt worden sein. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.