Von Kopf bis Fuß: Neue Funde am Mechanismus von Antikythera

Keine antike Erfindung ist mysteriöser als der Mechanismus von Antikythera. Dieser wurde vor mehr als 100 Jahren in einem Schiffswrack vor der Insel Antikythera (Griechenland) entdeckt. Nun tauchten Forscher erneut zum Wrack hinab und kehrten mit neuen spannenden Funden zurück.
Titelbild
Der Mechanismus von Antikythera in einer Ausstellung.Foto: Zde | CC-BY-SA-4.0
Von 19. Juli 2022

Im Jahr 1900 arbeiteten Schwammfischer nahe der Küste der griechischen Insel Antikythera, als sie eine herausragende Entdeckung machten. In etwa 55 Metern Tiefe lag ein Schiffswrack, dass zahlreiche Schätze barg, welche sie innerhalb eines Jahres mithilfe der Griechischen Marine bargen.

Darunter befanden sich Hunderte Kunstwerke wie Bronze- und Marmorstatuen und ein außergewöhnliches und mysteriöses Objekt. Letzteres wurde später bekannt als Mechanismus von Antikythera. Heute gilt das Schiffswrack von Antikythera als reichstes antikes Wrack, das je entdeckt wurde.

Entdeckung des antiken Schiffswracks von Antikythera

Ein Foto der Entdeckung des antiken Schiffswracks von Antikythera, aufgenommen im Winter 1900/1901. Foto: public domain

Die Nachricht dieser Entdeckung ging um die Welt. Alle geborgenen Funde wurden schließlich in das Archäologische Nationalmuseum in Athen gebracht, wo sie gesäubert und die Statuen wieder zusammengesetzt wurden. Dort verzauberten sie Besucher mit ihrer Schönheit, während das Wrack und die restlichen ungeborgenen Funde langsam in Vergessenheit gerieten.

Erst in den 1960er- und 1970er-Jahren schenkte die griechische Regierung dem Wrack neue Aufmerksamkeit. Innerhalb weniger Monate förderte der beauftragte Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau weitere Schätze zutage und drehte eine Reportage mit dem Titel „Diving for Roman Plunder“ (zu Deutsch: Tauchen nach römischer Beute). Erst seit 2012 tauchen Forscher wieder jährlich zum Wrack hinab.

Aktuelle Funde von Antikythera

Taucher befördern mittels eines maßgeschneiderten Hebesystems aus Takelage und Unterwasser-Hebekissen Funde an die Wasseroberfläche. Foto: Nikos Giannoulakis | ESAG

Neue Puzzlestücke vor Antikythera entdeckt

Die diesjährige Grabungskampagne wurde von der Universität Genf und der Schweizerischen Archäologischen Schule in Griechenland geleitet und erfolgreich beendet. Wie die Forscher in einer Pressemitteilung schreiben, widmeten sie sich vorrangig der Entfernung mehrerer großer Felsblöcke, die nach früheren Unterwassererdbeben Teile des Wracks bedeckten.

Erst mit dem Heben der bis zu 8,5 Tonnen schweren Felsbrocken war es dem Expeditionsteam möglich, einen noch unerforschten und in 60 Metern Tiefe liegenden Teil der Fundstelle zu untersuchen. Dabei entdeckten sie viele große und kleine Funde, die neue Puzzle entstehen lassen und alte vervollständigen.

Laut den Forschern haben sie dabei wahrscheinlich das letzte Puzzlestück einer bereits 1900 geborgenen Statue entdeckt. Hierbei handelt es sich um den Marmorkopf einer überlebensgroßen, bärtigen Statue, bei der es sich um den griechischen Halbgott Herakles handeln könnte. Neue Rätsel gibt dagegen der Sockel einer Marmorstatue auf, von der lediglich die unteren Teile der Beine erhalten sind. Eventuelle Details können erst erkannt werden, wenn die Forscher die dicke Schicht aus Meeresablagerungen auf den Statuen entfernt hat.

Aktuelle Funde von Antikythera

Taucher am Meeresgrund mit dem Kopf einer Marmorstatue. Durch seine lange Liegezeit ist der Stein von einer dicken Schicht aus Meeresablagerungen überdeckt worden. Foto: Nikos Giannoulakis | ESAG

Doch das Schiffswrack von Antikythera gibt auch einen privaten Einblick in das Unglück. So entdeckten die Archäologen auch zwei menschliche Zähne sowie zahlreiche Ausrüstungsgegenstände des Schiffes und seiner ehemaligen Crew. Analysen der Zähne sollen in Zukunft Informationen wie die Herkunft des Opfers preisgeben. Zudem hoffen die Archäologen mit ihrer Forschung mehr über das Schiff, seine Route und die Ursache des Sinkens zu finden.

Die 1900/1901 entdeckte Marmorstatue des Herakles. Nun könnten Archäologen den dazugehörigen Kopf gefunden haben. Foto: Ishkabibble | CC-BY-SA-4.0

Auf der Suche nach weiteren Teilen des ‚Computers‘

Was birgt das Wrack noch? Einheimische auf Antikythera erzählen von weiteren riesigen Marmorstatuen, die in noch größerer Tiefe liegen und einst bei Bergungen fallen gelassen wurden. Außerdem könnten Funde irrtümlich für unbedeutende Stücke gehalten und ignoriert worden sein sollen. Die aber wohl brennendste Frage ist jedoch: Birgt die Fundstelle einen weiteren Antikythera-Mechanismus oder gar weitere Teile des Ersten? Gibt es Hinweise auf den Besitzer und die Funktion des mysteriösen Objekts?

Der Mechanismus von Antikythera in einer Ausstellung. Foto: Zde | CC-BY-SA-4.0

Seit seiner Entdeckung brachte der Mechanismus von Antikythera unzählige Wissenschaftler ins Staunen. Zu Beginn wussten die Forscher nur wenig über den Zweck und die Funktionen dieses Mechanismus. Erst die Untersuchungen des letzten halben Jahrhunderts brachten Licht ins Dunkle. Demnach scheint der Apparat wenige Hundert Jahre älter als das Wrack und mit Abstand der raffinierteste Mechanismus der Antike zu sein.

„Wir wissen, dass der Mechanismus von Antikythera ein komplexer mechanischer ‚Computer‘ war, der astronomische Phänomene und die Zyklen des Sonnensystems verfolgte. Aber mehr als die Hälfte davon ist immer noch verschollen. Wahrscheinlich liegen diese immer noch auf dem Meeresgrund“, schreiben die Forscher auf ihrer Webseite. Ob künftige Expeditionen fehlende Fragmente finden und zutage fördern? Die Forscher zeigen sich optimistisch.

Dieser Artikel erschien zuerst in der Epoch Times Wochenzeitung, Ausgabe Nr. 53, vom 16. Juli 2022.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion