Studie: Coronavirus bleibt auch bei hohen Temperaturen aktiv
Warme Temperaturen können laut französischen Wissenschaftlern das Coronavirus nicht deaktivieren: Im Laborversuch blieb SARS-CoV-2 bei Temperaturen bis zu 60°C aktiv. Erst durch Erhitzen auf 92°C für 15 Minuten konnte das Virus vollständig inaktiviert werden.

Erst 92°C inaktivierten das neuartige Coronavirus vollständig.
Foto: iStock
Um das Wuhan-Virus vollständig zu inaktivieren, mussten es französische Wissenschaftler der Universität Aix-Marseille für 15 Minuten auf 92° C erhitzen. Dies veröffentlichten sie in einer Studie Mitte April.
Die Studienautoren raten daher Mitarbeitern von Analyselaboren, vor allem Proben aus dem Respirationstrakt mit hoher Viruskonzentrationen bei 92° C zu inaktivieren, anstatt bei 60° C. Die generelle Empfehlung der Wissenschaftler für die Labore lautet, verschiedene Lysebuffer zur Virusinaktivierung zu verwenden. Lysebuffer sind spezielle Chemikalien, die Zellen vollständig zerstören. Dazu zählen Natriumdodecylsulfat oder Triton X-100.
Virus musste in nahezu kochendem Wasser inaktiviert werden
Sommertemperaturen: Virus-Stränge bleiben aktiv
Immer wieder kam die Frage auf, ob die Virus-Pandemie durch die wärmere Sommertemperatur beendet werden könnte. Eine Studie zeigte, dass sich das Virus am schnellsten zwischen 6 bis 12,5° C verbreitet. Allerdings lassen bisher zwei Untersuchungen vermuten, dass übliche Sommertemperaturen nicht ausreichen, um es vollständig zu inaktivieren.
In einer Veröffentlichung Ende März beschrieb ein chinesisches Forschungsteam, dass sich in Huaian mehrere Personen in einer Badeanlage ansteckten. Dabei herrschten Lufttemperaturen zwischen 25° C und 41° C und eine Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent.
Die Übertragung von SARS-CoV-2 war in der warmen und feuchten Umgebung nicht eingeschränkt“, schlussfolgerten die Studienautoren.
Allerdings war die Studie limitiert, da sich die genauen Übertragungswege im Bad im Nachhinein nicht rückverfolgen ließen. Die Ergebnisse der französischen Forscher unterstützen nun die These, dass dem Virus Sommertemperaturen nicht allzu sehr schaden.
{#gesichtsmasken}
Aktuelle Artikel des Autors
02. November 2023
Optimierte Nanopartikel ermöglichen mRNA-Impfungen zum Einatmen
05. Oktober 2023
Traditionelle Ringelblumensalbe – ganz einfach selbst gemacht
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.