Corona: Risiken und Unterschiede zu herkömmlichen Impfungen – Teil 3: Befürchtungen bezüglich ADE Phänomen

In den 1960er Jahren konnte man Coronaviren erstmals erforschen und benennen. Fast genauso lange versucht man geeignete Impfstoffe zu finden. Vor dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 schaffte es jedoch kein Impfstoff gegen Coronaviren durch die klinischen Phasen bis zur Registrierung. Mit „Sputnik V“ ist nun die erste Registrierung erfolgt und weitere Impfstoffzulassungen sind trotz verschiedener Befürchtungen von Forschern noch dieses Jahr möglich. 
Titelbild
Immunreaktion mit Antikörpern.Foto: istock
Von 29. August 2020

Coronaviridae, umgangssprachlich Coronaviren, sind bekannte RNA-Viren. Der britischen Virologin June Almeida gelangen 1966 erstmals Aufnahmen der kugelförmigen Viren und ihren nach außen gestülpten Fortsätzen mittels Elektronenmikroskop. Coronaviren haben im Vergleich zu anderen Viren ein großes Genom und können sich dadurch genetisch leicht verändern beziehungsweise mutieren.

Es gibt sieben bekannte Arten von Coronaviren, die am Menschen Erkrankungen auslösen können. Diese reichen von leichten respiratorischen Infektionen, wie Erkältungen oder grippalen Infekten bis hin zu schweren akuten Atemwegserkrankungen, wie SARS oder MERS. Auch SARS-CoV-2 ist einer der sieben bekannten Coronaviren. Dieser löst jedoch Symptome in einer sehr großen Bandbreite aus.

Während es hauptsächlich milde oder sogar asymptomatische Verläufe gibt, kommt es auch zu Fällen in denen Patienten intensivmedizinisch betreut und beatmet werden müssen. Für einen Teil der Patienten, meist mit schweren Nebenerkrankungen, kann COVID-19 auch tödliche Folgen haben.

Eines hatten jedoch Coronaviren vor dem aktuellen SARS-CoV-2 gemeinsam. Es hat bisher noch kein Impfstoffkandidat die klinische Zulassung geschafft. Dies hatte mehrere Gründe.

Warum bisher Impfstoffe gegen Coronaviren die Zulassung nicht schafften

In der Vergangenheit gab es keine Arzneimittelzulassung für die Impfung gegen Coronaviren am Menschen. Vor allem für SARS und MERS wurde bereits intensiv geforscht, aber trotz klinischer Studien kam es zu keiner Zulassung.

Als Begründung nannte man bei SARS vor allem „fehlender Bedarf“, da es nach 2004 keine gemeldeten Neuinfektionen mehr gab. Bei MERS wurde das Fehlen kostengünstiger Tiermodelle als Grund angegeben und die mangelnde Investitionsbereitschaft, obwohl einige Impfstoff-Kandidaten offiziell als „sicher und immunogen“ eingestuft wurden.

Jedoch wurde Anfang des Jahres 2019, noch vor Beginn der aktuellen Virus-Pandemie eine umfassende Studie zum Phänomen ADE (Antibody Dependent Enhancement) bei Coronaviren veröffentlicht, die ein anderes Licht auf die Impfstoffentwicklung warf.

ADE – zu Deutsch Immunverstärkende Antikörper – sind ein komplexes und gefährliches medizinisches Geschehen. Immunverstärkende Antikörper werden bei wiederholtem Viruskontakt vom Immunsystem gebildet. Diese fördern jedoch die Virusaufnahme in menschliche Zellen, statt diesen zu inaktivieren. Dadurch wird eine Infektion um ein Vielfaches verstärkt.

Die Autoren der Studie, zwei davon vom Institut für Virologie in Wuhan, dem Epizentrum des aktuellen Coronavirus-Ausbruchs, betonten, dass „dieser Effekt bei der Entwicklung eines Impfstoffes berücksichtigt werden müsse“.

Würde ADE durch eine Impfung ausgelöst werden, wäre die Folge, dass bei geimpften Menschen die Infektion wesentlich schlimmer verlaufen würde als bei nicht geimpften Personen.

Es wäre nicht das erste Mal, dass der wiederholte Kontakt mit einem Virus, sei es auf natürlichem Wege oder durch eine Impfung, das Phänomen ADE auslöst. Bisher wurde es bereits bei HIV, SARS und dem Dengue-Fieber dokumentiert.

Wie in Teil 2 berichtet, zeigte auch eine Impfung gegen ein Coronavirus an Katzen genau dieses Problem.

Hinweise auf ADE bei SARS-CoV-2

Der kanadische Forscher für Biowissenschaften, Jason Tetro, gab in seiner Publikation den Anstoß für die öffentliche Diskussion über ADE bei SARS-CoV-2. In der Publikation stellt er die Frage, warum die beobachteten Krankheitsverläufe bei Patienten so schwanken.

Er stellte die Hypothese auf, dass die schweren Verläufe bei Menschen auftreten, die bereits ein wiederholtes Mal mit dem Virus infiziert sind. Die erste Infektion könnte hingegen unentdeckt geblieben sein, da sich keine oder nur sehr milde Symptome zeigten.

„Eine mögliche Antwort auf diese Frage ist, die durch Antikörper ausgelöste Verstärkung (ADE) von SARS-CoV-2. Diese wird möglicherweise bei dem Zweitkontakt mit SARS-CoV-2 oder anderen Coronaviren ausgelöst. ADE verändert die Immunantwort, sodass es zu einer verstärkten Entzündung, Lymphopenie oder einem Zytokinsturm kommt. All diese Symptome stehen in Verbindung mit schwerwiegenden Fällen oder Todesfällen“, schreibt Tetro in der Veröffentlichung.

Um dies jedoch bestätigen zu können, sind noch weitere Untersuchen notwendig, die allerdings Zeit brauchen. Sollte sich ADE jedoch als tatsächliches Phänomen von SARS-CoV-2 bewahrheiten, würde eine Impfung eine erneute Infektion mit dem Virus verschlimmern. Kommt der Virus dann in mehreren Infektionswellen, wäre dies eine fatale Entwicklung.

Immunreaktionen am Menschen bei wiederholtem Kontakt mit einem Virus, mit und ohne Impfung, können jedoch üblicherweise nur in größeren Langzeitstudien festgestellt werden. Diese fehlen jedoch bei Corona-Impfstoffen, die nach weniger als einem Jahr nach auftreten von COVID-19 bereits am Menschen getestet werden.

Dennoch wird die Sorge vor einer Überreaktion des Immunsystems schon im Vorfeld als Möglichkeit diskutiert, was ein weiterer Unterschied zu vielen herkömmlichen Impfungen ist, wo es keine oder nur geringe Hinweise diesbezüglich gibt.

Wie auch immer sich die Zulassungen für Corona-Impfstoffe entwickeln werden, vieles ist in der aktuellen Lage anders als bisher. Welche Folgen diese Unterschiede mit sich bringen, kann jedoch erst die Zukunft zeigen.

Über die Autorin: Mag. pharm. Christina Winter hat Pharmazie studiert und arbeitet zurzeit als Doktorandin im Bereich der Galenik an der Entwicklung von Arzneimitteln gegen verschiedene Entzündungen. Sie schreibt regelmäßig Berichte zum Thema Gesundheit, aktuelle Forschung und traditionelle Medizin für Vision Times. 

Zuerst erschienen auf Vision Times.



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion