Logo Epoch Times

Wirecard-Aktien vor Skandal bei Bafin-Beschäftigten beliebt

Beschäftigte der Finanzaufsichtsbehörde Bafin haben in den Monaten vor dem Wirecard-Skandal verstärkt mit Aktien des Münchner Finanzdienstleisters gehandelt.

top-article-image

Das Wirecard Hauptquartier in Aschheim.

Foto: Alexander Hassenstein/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Im ersten Halbjahr 2020 seien 2,54 Prozent aller gemeldeten privaten Finanzgeschäfte von Bafin-Mitarbeitern auf Geschäfte mit Wirecard-Papieren zurückgegangen, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums am Freitag in Berlin. Im Jahr 2019 wären dagegen 1,7 Prozent aller privaten Finanzgeschäfte von Bafin-Beschäftigten auf Wirecard entfallen.
Die Volatilität sei jedoch „nicht auffällig“ und müsse im Zusammenhang mit der Entwicklung der Wirecard-Aktie gesehen werden, sagte der Sprecher. Wirecard sei einer der „umsatzstärksten Werte“ gewesen. Es sei daher „normal, dass ein Anleger darauf reagiert“.
Es sei zudem „nicht ungewöhnlich“, dass Mitarbeiter der Finanzaufsicht mit Aktien handeln, führte der Sprecher aus. Allerdings seien sie verpflichtet, die Geschäfte anzugeben. Diese Pflicht werde auch kontrolliert. Es würden „natürlich alle Prozesse“ überprüft und dann „Schlüsse“ daraus gezogen.
Die Bafin war im Zuge des milliardenschweren Wirecard-Bilanzskandals unter starken Druck geraten. Kritiker warfen der Behörde vor, lange Zeit nicht entschieden genug Betrugshinweisen bei Wirecard nachgegangen zu sein.
Der Finanzdienstleister hatte Ende Juni Insolvenz angemeldet. Zuvor hatte das Unternehmen einräumen müssen, dass in der Bilanz aufgeführte Gelder von 1,9 Milliarden Euro, die vermeintlich auf asiatischen Bankkonten lagern sollten, nicht auffindbar seien.
Der Finanzausschuss des Bundestages hat inzwischen zwei weitere Sondersitzungen zum Wirecard-Bilanzskandal anberaumt. Die Obleute beschlossen Sitzungen für den 31. August und den 1. September, bei denen diesmal auch Vertreter des Kanzleramts befragt werden sollen, wie Ausschussmitglieder am Mittwoch in Berlin bestätigten. (afp/sua)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können