Logo Epoch Times
Europäischer Handel

Weizenpreis steigt wegen Indiens Exportstopp auf neuen Rekord

top-article-image

Weizenfeld. Symbolbild.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Der Preis für das Brotgetreide Weizen ist am Montag auf einen neuen Rekord gestiegen. Im europäischen Handel an der Börse Euronext kostete eine Tonne Weizen am Morgen 435 Euro. Grund ist das am Samstag von Indien verkündete Exportverbot von Weizen.
Indien ist der zweitgrößte Weizenproduzent der Welt – 2021 waren es 110 Millionen Tonnen – und verfügt über große Vorräte. Die Regierung in Neu Delhi hatte das Exportverbot mit den Auswirkungen der aktuellen Hitzewelle auf die Ernte begründet. Die Ertragsschätzung für dieses Jahr wurde bereits nach unten korrigiert. Die Regierung will die Versorgungssicherheit im Land gewährleisten.
Mit dem Ausfuhrstopp will die Regierung in Neu Delhi nun vor allem die Versorgungssicherheit im Land selbst gewährleisten. Handelsminister BVR Subrahmanyam betonte aber, dass Exporte mit ausdrücklicher Genehmigung der Regierung künftig weiter erlaubt seien.
Zwar ist Indien – anders als die Ukraine und Russland – kein bedeutender Exporteur für den Weltmarkt. Der Großteil der Ernte wird zur Versorgung der eigenen Bevölkerung verwendet; fast die Hälfte aller Weizenausfuhren geht ins benachbarte Bangladesch.
Aber da der Ukraine-Krieg zu einer Verknappung von Weizen auf dem Weltmarkt geführt hat, bekam Indiens Weizenexporte zuletzt eine wachsende Bedeutung.
Indien hatte ursprünglich in Aussicht gestellt, seine Weizenexporte von sieben Millionen auf rund zehn Millionen Tonnen zu steigern.
Vergangene Woche kündigte die Regierung an, dafür sollten Delegationen nach Ägypten, in die Türkei und in andere Länder reisen, um über eine Ausweitung der Weizenexporte zu beraten. Ob diese Besuche nun weiterhin stattfinden sollten, war am Montag unklar.
In Indien selbst war die Inflation zuletzt deutlich in die Höhe geschnellt. In einigen Landesteilen zogen die Preise für Weizen und Mehl nach Angaben des Handelsministers in den vergangenen Wochen um 20 bis 40 Prozent an. Zudem verkauften einige Landwirte wegen des starken Preisanstiegs auf den Weltmärkten an Händler und nicht an die Regierung.
Neu Delhi sorgt sich deshalb insbesondere um den Puffervorrat des Landes im Umfang von rund 20 Millionen Tonnen, der zur Abwendung einer möglichen Hungersnot dienen soll, zuletzt aber auch in Folge der Corona-Krise zu großen Teilen aufgezehrt worden war. (afp/dl)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Thilo Ernstvor 3 Jahren

Alles gewollt.Noch viel zu billig

Der Untergang des Anendlandesvor 3 Jahren

Naja, hierzulande mußten Bauern protestieren, um Weizen anbauen zu dürfen.

Klaus Rudnikvor 3 Jahren

Hauptsache weiter diese Narren wählen ergo muss es noch viel schlimmer kommen als Nächstes Ölpreis nach oben treiben dann Gasversorgung kappen und zum Schluss noch mal richtig die Tore öffnen das war es dann für immer