Logo Epoch Times

„Jeder wie er will“ – Warum Berlin und Thüringen neue Feiertage bekommen

Berlin. Freitag, 8. März 2019. Keiner arbeitet! - Zum ersten Mal ist der Internationalen Frauentag ein gesetzlicher Feiertag. Für die Kinder "als Zukunft der Gesellschaft" führt Thüringen ebenfalls 2019 den 20. September als gesetzlichen Feiertag ein. Und welcher Feiertag kommt als Nächstes?

top-article-image

Der 8. März ist erstmals gesetzlicher Feiertag in Berlin.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 5 Min.

Am 8. März ist Internationaler Frauentag und zum ersten Mal ist dieser Tag auch ein gesetzlicher Feiertag. In Berlin. Nur in Berlin. Nachdem Berlins Rot-Rot-Grüne Landesregierung den Tag zum Feiertag gemacht haben, legen die Thüringer nach. Ebenfalls zum ersten Mal in diesem Jahr ist der Weltkindertag am 20. September ein Feiertag, „um die Kinder als Zukunft der Gesellschaft“ zu würdigen. Zumindest in Thüringen.
Auch wenn viele Menschen an Feiertagen nicht mehr das tun, wofür sie eigentlich geschaffen wurden, freuen sich doch die meisten über einen arbeitsfreien Tag. Die Bewohner der südlichen Bundesländer können sich jedoch über mehr Feiertage freuen, als im Norden.

Feiertage „jeder wie er will“

Die Einführung von Feiertagen ist Aufgabe der jeweiligen Landesregierung und somit von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Das ist auch der Grund, warum Bayern – aus religiösen Gründen – mehr Feiertage haben kann, als zum Beispiel Schleswig-Holstein.
In Bayern gibt es, je nach Region, zwölf, 13 oder sogar 14 Feiertage (in Augsburg), während die nördlichen Bundesländer bis vor kurzem nur neun Feiertage hatten. Nach der Einführung des Reformationstages als weiteren gesetzlichen Feiertag im Norden, war Berlin jedoch das einzige Bundesland, dass nur neun Feiertage hatte und fühlte sich benachteiligt.
Um diese Ungerechtigkeit wenigstens ein klein wenig abzumildern, hatte Berlins Regierung beschlossen einen weiteren Feiertag einzuführen. Im Gespräch waren neben dem Frauentag am 8. März auch der 18. März in Erinnerung an die Märzrevolution, der Tag der Befreiung am 8. Mai, der Reformationstag am 31. Oktober und der Tag des Mauerfalls am 9. November. Außerdem bestand der Vorschlag eines flexiblen Feiertages, der jedes Jahr auf einen anderen Tag gelegt wird, „etwa zu besonderen Jubiläen.“ Letztendlich setzte sich die Rot-Rot-Grüne Regierung durch und erklärte den Internationalen Frauentag zum Feiertag.

„Was das wieder kostet …“

Jeder Feiertag ist auch ein Tag, an dem nicht gearbeitet wird. Logisch. Aber ein Tag, an dem nicht gearbeitet wird, bedeutet in vielen Unternehmen auch 24 Stunden Produktionsausfall. Untersuchungen der Bundesbank ergaben, dass ein bundesweiter Feiertag durchschnittlich 0,12 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) oder etwa 4 Mrd. Euro kostet, den Verwaltungsaufwand nicht mit eingerechnet.
Es gibt allerdings einige Branchen, die von der Einführung eines (weiteren) Feiertages nahezu unberührt bleiben: Krankenhäuser und Pflegedienste, öffentliche Verkehrsmittel oder die Gastronomie. Auch große Produktionsunternehmen lassen ihre Maschinen an Sonn- und Feiertagen weiter laufen. Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei haben an Feiertagen oft sogar mehr zu tun, als an anderen Tagen.
Wer also an den neuen Feiertagen trotzdem arbeiten muss, kann sich damit trösten, dass er nicht allein ist. Außerdem gibt es als kleinen Bonus bei vielen Unternehmen einen Feiertagszuschlag, der sich am Monatsende auf dem Lohnzettel zeigt.

Gesetzliche Feiertage in Deutschland im Überblick

2019 gibt es insgesamt 19 gesetzliche Feiertage, neun davon werden in allen Bundesländern gefeiert. Bayern hat mit bis zu 14 Feiertagen nach wie vor die meisten Feiertage. Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen haben nur zehn Feiertage. (ts)
Feiertage 2019

Feiertage 2019.

Foto: Screenshot | ferienwiki.de

Die gesetzlichen Feiertage im Detail

FeiertagDatumIn welchen Bundesländern?
Neujahr01.01.2019 (Dienstag)Alle Bundesländer
Heilige Drei Könige06.01.2019 (Sonntag)Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt
Internationaler Frauentag08.03.2019 (Freitag)Berlin
Karfreitag19.04.2019 (Freitag)Alle Bundesländer
Ostersonntag21.04.2019 (Sonntag)Brandenburg
Ostermontag22.04.2019 (Montag)Alle Bundesländer
Tag der Arbeit01.05.2019 (Mittwoch)Alle Bundesländer
Christi Himmelfahrt30.05.2019 (Donnerstag)Alle Bundesländer
Pfingstsonntag09.06.2019 (Sonntag)Brandenburg
Pfingstmontag10.06.2019 (Montag)Alle Bundesländer
Fronleichnam20.06.2019 (Donnerstag)Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Augsburger Friedensfest08.08.2019 (Donnerstag)Bayern
Mariä Himmelfahrt15.08.2019 (Donnerstag)Bayern und Saarland
Tag der Deutschen Einheit03.10.2019 (Donnerstag)Alle Bundesländer
Reformationstag31.10.2019 (Donnerstag)Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen
Allerheiligen01.11.2019 (Freitag)Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Buß- und Bettag20.11.2019 (Mittwoch)Sachsen
1. Weihnachtsfeiertag25.12.2019 (Mittwoch)Alle Bundesländer
2. Weihnachtsfeiertag26.12.2019 (Donnerstag)Alle Bundesländer

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können