Hamburgs Justizsenator will neue Maßnahmen gegen Briefkastenfirmen

Titelbild
Panama-CityFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times14. November 2016

Im Kampf gegen Steuerbetrug und Vermögensverschleierung will Hamburgs Justizsenator Till Steffen (Grüne) das Strafrecht verschärfen und stärker gegen Geschäfte mit „Briefkastenfirmen“ in Übersee vorgehen. Eine von Steffen initiierte Beschlussvorlage für die Herbsttagung der Justizminister Ende dieser Woche sieht vor, dass Geschäfte mit Briefkastenfirmen etwa in Panama künftig nicht mehr nur mit einem Bußgeld bestraft werden – sondern mit einem eigenen Straftatbestand der „Steuergefährdung durch Vermögensverschleierung“. Wer Vermögen in Scheingesellschaften etwa in Panama verschleiert, soll nach Ansicht von Steffen – wie im Tatbestand der „Geldwäsche“ (§261 StGB) – das Vermögen „nicht mehr legal in den Wirtschaftskreislauf einführen können“, heißt es in dem Entwurf, der den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vorliegt.

Stattdessen zieht der Staat zieht das Geld ein. „Vermögensverschleierung hat nicht die gleiche Qualität wie Falschparken. Sie sollte daher auch nicht wie falsches Parken als Ordnungswidrigkeit geahndet werden“, sagt Steffen der Funke-Mediengruppe. Sondern als Straftat. Nur wer sich freiwillig bei der Steuerbehörde anzeige, bei dem werde das Vermögen wieder „verkehrsfähig“. Die Beschlussvorlage für die Justizministerkonferenz hat zum Ziel, die Bundesregierung zur Vorbereitung entsprechender Gesetzesänderungen aufzufordern. (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion