Logo Epoch Times

Facebook geht künftig gegen rassistische Hassposts zu „weißer Vorherrschaft“ vor

Das Online-Netzwerk Facebook verbietet auf seinen Seiten ab der kommenden Woche Äußerungen, die "weißen Nationalismus, Suprematismus oder Separatismus" rühmen oder unterstützen.

top-article-image

Anti-Rassismus-Demonstranten in Berlin.

Foto: Adam Berry/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Das Online-Netzwerk Facebook verbietet auf seinen Seiten ab der  kommenden Woche Äußerungen, die „weißen Nationalismus, Suprematismus oder Separatismus“ rühmen oder unterstützen. „Es ist klar, dass diese Konzepte eng mit organisierten Hassgruppen verbunden sind und in unseren Diensten keinen Platz haben“, erklärte das Unternehmen am Mittwoch.
Nicht betroffen von den Verboten sind Facebook zufolge Themen wie „Stolz darauf, Amerikaner zu sein“ oder „baskischer Separatismus“. Diese seien ein „wichtiger Bestandteil der Identität“ der betreffenden Menschen. „Weißer Separatismus“ beinhalte dagegen ein Programm von „Rassentrennung“.
Gegen „weiße Vorherrschaft“ (Suprematismus) verherrlichende Posts war Facebook bereits früher vorgegangen – als Teil seines Verbots von Hassbotschaften im Zusammenhang mit Rasse, Volkszugehörigkeit oder Religion. Kritiker bemängeln eine zu umfangreiche Löschung auch anderer Inhalte und befürchten Zensur. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können