Logo Epoch Times
Umfrage

Viele Hotels und Gaststätten behalten Maskenpflicht bei

top-article-image

Ein Cafe in Berlin.

Foto: Sean Gallup/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Fast jeder zweite Hotel- und Gaststättenbetrieb hält auch nach dem Ende der staatlichen Vorgabe an der Maskenpflicht für seine Mitarbeiter fest. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) hervor, über die das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Samstag berichtete. Bei der Maskenpflicht für Gäste bleibt demnach jeder sechste Betrieb, jeder zehnte wendet die 3G-Regel weiterhin an.
„Viele Gastronomen und Hoteliers begrüßen das Ende der Maskenpflicht und den Wegfall von Zugangsregelungen“, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Dehoga-Bundesverbandes, Ingrid Hartges, dem RND. „Viele Mitarbeiter sind zudem sehr froh darüber, nicht mehr kontrollieren zu müssen.“
Dennoch gebe es auch Betriebe, die die Maskenpflicht und die 3G-Regel vorerst beibehalten: „Laut unserer aktuellen Dehoga-Umfrage halten 16,2 Prozent der Betriebe an der Maskenpflicht für Gäste fest“, sagte Hartges. „Die 3G-Regelung wenden noch 12,1 Prozent der Betriebe an.“ Die Reaktionen der Gäste seien gemischt. „Viele Gäste sind erleichtert, keine Maske mehr tragen zu müssen“, berichtete Hartges. Andere trügen ihre Maske freiwillig weiter. „Wichtig ist hier gegenseitige Toleranz. Jeder hat seine Gründe, die es zu akzeptieren gilt.“
„Das Wegfallen der Maskenpflicht für Gäste bedeutet nicht automatisch auch das Wegfallen der Maskenpflicht für die Mitarbeiter“, hob die Dehoga-Chefin hervor. Ob auf das Tragen von Masken verzichtet werden könne, entscheide der Gastronom nach seinem betrieblichen Hygienekonzept und den jeweiligen Ansteckungsrisiken der Mitarbeiter. (afp/red)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Boni Bonusvor 3 Jahren

Viele Hotels und Gaststätten behalten Maskenpflicht

Ich empfehle um den Umsatz zu steigern Tischdecken mit den Konterfei

von Kalle auf den Tischen auszulegen.

Willi Worsigvor 3 Jahren

Das ist eben die Art der Freiwilligkeit gegen die nichts einzuwenden ist.

Man kann immer noch auf dem Hacken umdrehen, viel Erfolg wünschen und sein Geld in einen anderen Laden tragen in dem normale Menschen noch erwünscht sind. Also: Viel Glück und Tschüüs!

Hans Dampfvor 3 Jahren

Diese Hotels und Restaurants werden wohl die Verlierer sein, die Menschen wollen wieder ganz normal leben.