Streit um Erhöhung des Rundfunkbeitrags – Karlsruhe entscheidet

Titelbild
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (L-R): Christine Langenfeld, Doris Koenig, Peter Müller, Peter M. Huber, Vorsitzender Andreas Vosskuhle, Monika Hermanns, Sibylle Kessal-Wulf und Ulrich Maidowski. Sie urteilten am 30. Juli 2019, dass die Bankenunion der EU in Karlsruhe im Einklang mit nationalem und EU-Recht stand.Foto: ULI DECK/AFP/Getty Images
Epoch Times4. August 2021

Am 8. Dezember vergangenen Jahres rettete Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) seine zerstrittene Magdeburger Koalition, indem er einen Gesetzesentwurf zur Erhöhung der Rundfunkgebühr um 86 Cent zurückzog. Sachsen-Anhalt blockierte so den bundesweiten Anstieg des Beitrags auf 18,36 Euro zum Januar – woraufhin die öffentlich-rechtlichen Sender vor das Bundesverfassungsgericht zogen. Am Donnerstag wird nun die Entscheidung aus Karlsruhe veröffentlicht. (Az. 1 BvR 2756/20, 1 BvR 2775/20 und 1 BvR 2777/20)

Das Gericht muss klären, ob durch die Blockade aus Magdeburg die Rundfunkfreiheit verletzt wurde. Die Sender argumentieren, dass der Landtag von Sachsen-Anhalt aus unzulässigen Gründen von dem ermittelten Finanzbedarf abweiche. Der Landtag habe dafür keine nachprüfbaren Gründe geliefert.

Zuständig für die Überprüfung der von den Sendern angemeldeten notwendigen Gelder ist die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten. Diese empfiehlt den Ländern dann einen Betrag – im jüngsten Fall 18,36 Euro. Insgesamt beliefen sich die jährlichen Einnahmen beim alten Rundfunkgebühr-Zwangsbeitrag auf rund 8 Milliarden Euro in den letzten Jahren. Sie wurden durch rund 46 Millionen Beitragskonten aufgebracht.

Darin erfasst sind 39,9 Mio. Wohnungen von denen rund 2,6 Millionen Wohnungen keinen Rundfunkbeitrag entrichtet mussten, weil sich die Wohnungsinhaber von der Zahlung befreien lassen konnten, da sie etwa Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II erhalten. Rund 46.100 Mitarbeiter (feste Freie plus Angestellte) hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland.

ZDF-Intendant: ÖRR „Spielball der Politik in einem Bundesland“

ZDF-Intendant Thomas Bellut (Grundgehalt rund 370.000 Euro im Jahr) erklärte bei der Einreichung der Verfassungsbeschwerde durch die ARD-Anstalten, das ZDF und das Deutschlandradio im Dezember, der öffentlich-rechtliche Rundfunk sei „ganz offenbar zum Spielball der Politik in einem Bundesland“ geworden.

Sachsen-Anhalt wählte im Juni einen neuen Landtag. Bis zur Einigung auf eine neue Regierung bleibt die Kenia-Koalition aus CDU, SPD und Grünen geschäftsführend im Amt. In dieser Koalition brach im vergangenen Jahr der Streit um die Gebühren aus: SPD und Grüne wollten der Anhebung des Rundfunkbeitrags zustimmen, aus der CDU kam Ablehnung.

Befürchtet wurde, dass CDU-Abgeordnete den Vertrag bei der Abstimmung im Landtag zusammen mit der AfD kippen könnten, was das Ende der Koalition bedeutet hätte. Schließlich zog Haseloff die Vorlage zurück, weswegen die Abstimmung ausfiel. Da alle Bundesländer dem Vertrag zustimmen müssen, konnte dieser nicht in Kraft treten.

Den Sendern entgehen durch die ausgefallene Beitragserhöhung Einnahmen, die sich nach ihren Angaben aufs Programm auswirken könnten. Ohne die ausreichende, unabhängig ermittelte Finanzierung werde das Angebot leiden, sagte etwa der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow im Dezember.

ÖRR-Eilanträge von Karlsruhe zurückgewiesen

ARD, ZDF und Deutschlandradio reichten auch Eilanträge in Karlsruhe ein. Diese wies das Bundesverfassungsgericht aber am 22. Dezember mit dem Argument zurück, dass den Sendern keine schweren Nachteile entstünden, wenn sie auf die Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde warten müssten.

Sollte dieser später stattgegeben werden, wäre es möglich, dass finanzielle Ausfälle nachträglich kompensiert würden, hieß es weiter. Ob das Gericht der Klage stattgibt, erklärt es nun am Donnerstag.

Zur ARD – mit seinen rund 38.500 Mitarbeitern (feste Freie plus Angestellte) – gehören 9 Landesrundfunkanstalten (BR, HR, MDR, NDR, RB, RBB, SR, SWR, WDR) sowie „Das Erste“ und die Deutsche Welle (sowie deren jeweils nachgeordnete Sender), 11 Fernsehprogramme, 55 Hörfunkprogramme, 16 Orchester, 8 Chöre, 100 Korrespondenten in 30 Ländern der Welt. Hinzu kommt das ZDF als bundesdeutsche Rundfunkanstalt mit rund 7.900 Mitarbeitern (feste Freie plus Angestellte). (afp/er)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion