Logo Epoch Times

Preise für Häuser und Wohnungen bis Jahresende 2019 kräftig gestiegen

Bis Ende 2019 stiegen die Immobilienpreise, doch wegen der Corona-Krise könnte es zu einer Trendwende kommen.

top-article-image

Die Immobilienpreise stieg4en in Deutschland bis Ende 2019 stetig.

Foto: Wipada Wipawin/iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Wohnhäuser und Eigentumswohnungen haben sich zum Ende des vergangenen Jahres weiter verteuert. Die Preise lagen im vierten Quartal durchschnittlich 5,7 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. In den sieben größten Metropolen Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf stiegen sie bei Eigentumswohnungen gar um 9,5 Prozent und bei Ein- und Zweifamilienhäuser um 6,5 Prozent.
In den anderen Großstädten ab 100.000 Einwohnern legten die Häuserpreise den Statistikern zufolge um im Durchschnitt 7,7 Prozent und die Preise für Eigentumswohnungen um 6,0 Prozent zu. Auch in dünn besiedelten ländlichen Kreisen wurden Wohnimmobilien demnach teurer: Dort erhöhten sich die Preise für Häuser um 5,0 Prozent und die für Eigentumswohnungen um 0,6 Prozent.

Auch ohne Corona war Rezession im Immobilienmarkt überfällig

Die Preise für Wohnimmobilien steigen seit Jahren. Gründe sind unter anderem die niedrigen Zinsen, der Zuzug vieler Menschen in die Städte und zunehmend knappes und damit teures Bauland. Die Corona-Krise könnte allerdings auch hier eine Zäsur bedeuten – so hatte etwa zuletzt der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen angesichts der Corona-Krise unter anderem von einer sinkenden Nachfrage bei Eigentumswohnungen und Gewerbeimmobilien berichtet. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können