Logo Epoch Times
Jahresrückblick 2024

Jahresverdienst: 2024 gab es mehr Geld für die meisten Menschen in Deutschland

Das Statistische Bundesamt hat verschiedenste Daten zu den Jahreseinkünften der deutschen Bevölkerung veröffentlicht. Diese beziehen sich auf das Vorjahr 2024.

top-article-image

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jährlich verschiedene Einblicke in die Einkommens- und Gehaltsstrukturen der deutschen Erwerbstätigen.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Vollzeitbeschäftigte in Deutschland haben im vergangenen Jahr einen mittleren Jahresverdienst von 52.159 Euro brutto erzielt. Das gab das Statistische Bundesamt bekannt.
Der mittlere Jahresverdienst ist allerdings nicht gleichbedeutend mit dem durchschnittlichen Jahresverdienst. Das Mittel – der Median – zeigt, dass nur die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland eben jenen Bruttobetrag von 52.159 Euro verdient haben, was auch verschiedene Sonderzahlungen mit einschließt. Die andere Hälfte jedoch hatte gemessen an einem ganzem Jahr weniger als den mittleren Wert auf dem eigenen Konto.
Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst – einschließlich Sonderzahlungen – aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland, hier gemessen am arithmetischen Mittel, betrug im letzten Jahr 62.235 Euro brutto.
Der Unterschied zum mittleren Jahresverdienst von 52.159 Euro verdeutlicht, dass besonders hohe Verdienste den Durchschnittsverdienst nach oben beeinflussen.
Dabei erzielten 2024 das oberste Prozent der Vollzeitbeschäftigten einen Bruttojahresverdienst von 213.286 Euro oder mehr. Damit erhalten sie rund viermal so viel wie Beschäftigte des mittleren Jahresverdientes. Beschäftigte, die die unteren Zehn Prozent der Verteilung ausmachen, erhielten 32.526 Euro brutto oder weniger.
Auch der Perzentilwert kam in den Daten zum Einsatz: In diesem Fall wurden alle Vollzeitbeschäftigten nach der Höhe ihres Bruttojahresverdienstes sortiert. Der Perzentilwert gibt in diesem Fall an, wie viel Prozent der Beschäftigten einen Verdienst kleiner oder gleich dem Wert hatten.
Im Jahr 2024 lag der Wert beispielsweise bei 42.000 Euro, demnach verdienten rund 30 Prozent der Vollzeitbeschäftigten gleich viel oder weniger. Mit einem Verdienst von 66.000 Euro gehörte man zu den 30 Prozent mit den höchsten Verdiensten. (dpa/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können