Logo Epoch Times
Wenig neue Unternehmen

Im internationalen Vergleich nur wenige Neugründungen von Firmen in Deutschland

top-article-image

Herstellung von Luftfiltern bei der Firma Wolf. Beispielfoto.

Foto: -/Wolf GmbH/dpa/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

In Deutschland werden im internationalen Vergleich besonders wenig neue Unternehmen gegründet. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die das RKW-Kompetenzzentrum zusammen mit der Leibniz-Universität Hannover für das Bundeswirtschaftsministerium erstellt hat.
Die am Mittwoch veröffentlichte Umfrage zeigt aber auch: Immer mehr Frauen, junge Menschen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte werden Unternehmer. Für die Umfrage wurden rund 136.000 Menschen befragt. Zuerst hatte das „Handelsblatt“ berichtet.
Deutschland landet unter den 43 untersuchten Ländern mit hohem Einkommen lediglich auf Platz 41. Weniger Neugründungen gab es laut der Umfrage nur in Italien und Polen. Im Jahr 2020 hatten demnach nur 4,8 Prozent der 18- bis 62-Jährigen in den zurückliegenden dreieinhalb Jahren ein Unternehmen gegründet oder waren aktuell dabei, dies zu tun.
In Deutschland verzeichnete laut Umfrage die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen im Jahr 2020 mit 5,4 Prozent die höchste Gründungsquote aller Altersgruppen. Sie war damit mehr als doppelt so hoch wie bei der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen mit 2,4 Prozent.
Die Folgen der Pandemie haben die Probleme der Gründerszene laut der Umfrage jedoch verschärft: 2019 lag die Gründungsquote mit 7,6 Prozent noch um 2,8 Prozentpunkte höher als im Jahr 2020. Gleichzeitig betrafen aber auch rund ein Viertel aller Neugründungen 2020 Gründungschancen, die erst durch die Pandemie entstanden waren, wie das Bundeswirtschaftsministerium erklärte.
Ein bedeutendes Hindernis für Jungunternehmen bleiben allerdings mangelnde Finanzierungsmöglichkeiten. Mit einem 100 Milliarden Euro schweren zweiten Zukunftsfonds will die Regierung ihnen deshalb unter die Arme greifen. „Damit sollte auch weltweit in Technologie investiert werden“, erklärte der Beauftragte Jarzombek. „Es braucht also einen Deutschlandfonds nach dem Vorbild von Norwegen, dort macht man das seit Jahren erfolgreich vor.“ (afp)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Roland Müllervor 4 Jahren

Wenn man in Deutschland ein Unternehmen gründet, erkundigt sich als Erstes das Finanzamt, wie viel es für den Fiskus zu holen gibt, bevor man den ersten Euro verdient hat.

Bubikopfvor 4 Jahren

Braucht Deutschland nicht. Ist fast schon ein Entwicklungsland.

Anonymousvor 4 Jahren

Die Altkommunistin hat die soziale Marktwirtschaft in sechszehn Jahren zerstört! Klimawandler, Sprachwandler, Flüchtlingswandler, Marktwandler...

Ich mag die Menschen aus der ehemaligen DDR, aber die Propagandasekretärin steht bei mir auf dem Index. Die hat uns alle verarscht!