Groko will Staatsbeteiligung an Kleinunternehmen – Linnemann findet das anmaßend
Im Kampf gegen die Coronakrise will die Große Koalition staatliche Beteiligungen auch an Kleinunternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten ermöglichen. Darauf haben sich nach Informationen des „Spiegel“ die Abgeordneten von Union und SPD verständigt.
Dazu sollen die Bundesländer eigene Beteiligungsfonds auflegen, die nach dem Modell des in dieser Woche beschlossenen Bundesfonds für Großunternehmen gestaltet werden sollen.
Für diesen rechnet die Regierung mit einer regen Nachfrage. „Wir gehen von einer Reihe von Unternehmen aus, denen wir helfen müssen“, sagte Ulrich Nußbaum, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium dem „Spiegel“. Kritik an den Regeln für eine staatliche Beteiligung kommt vom Mittelstandsflügel der Unions-Fraktion.
Er hält die Möglichkeiten für zu weitreichend und fordert schärfere Auflagen. In der Regel solle sich der Bund mit stillen Beteiligungen begnügen und nur im Ausnahmefall Anteile mit Stimmrechten erwerben, heißt es in einem entsprechenden Papier.
Linnemann: Nicht mit Bankenrettungsprogramm zu vergleichen
Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann hält zudem einen Vergleich mit dem Bankenrettungsprogramm in der Finanzkrise für verfehlt.
„Während die Banken für ihre Probleme zum Großteil selbst verantwortlich gewesen sind, geht es diesmal um kerngesunde Unternehmen, die nur wegen Corona in Schieflage geraten sind“, sagte Linnemann dem „Spiegel“. „Der Staat sollte sich nicht anmaßen, besser zu wissen, wie diese Firmen zu führen sind.“
Dagegen sind die Erfahrungen der Finanzkrise für den früheren grünen Bundestagsabgeordneten Gerhard Schick ein Grund, für eine aktivere Rolle des Staates zu plädieren.
„Damals haben HSH Nordbank und Commerzbank Milliardenhilfen bekommen, aber den Fiskus mit Cum-Ex und Cum-Cum-Geschäften hintergangen“, sagte Schick.
Die Regierung müsse ihre Hilfen für unternehmerische „Weichenstellungen nutzen“, etwa in der Autoindustrie. „Falls der Bund einspringen sollte, muss er darauf dringen, dass die Hersteller klimaneutrale Autos fertigen“, so Schick, der heute die Bürgerbewegung Finanzwende leitet. (dts)
Unsere Buchempfehlung
Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.
Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.
Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion